Dtsch Med Wochenschr 1997; 122(42): 1269-1274
DOI: 10.1055/s-2008-1047758
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sonographischer Nachweis von Lymphknoten im Ligamentum hepatoduodenale

Sonographic demonstration of lymph nodes in the hepatoduodenal ligamentC. F. Dietrich, R. Gottschalk, G. Herrmann, W. F. Caspary, S. Zeuzem
  • Medizinische Klinik II (Direktor: Prof. Dr. W. F. Caspary), Medizinische Klinik III (Direktor: Prof. Dr. D. Hoelzer) und Senckenbergisches Zentrum der Pathologie (Direktor: Prof. Dr. M. L. Hannsmann) der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen können mit moderner Ultraschalldiagnostik vergrößerte Lymphknoten in der Leberpforte gefunden werden. Inder vorliegenden Studie wurden Anzahl, Größe und das Gesamtvolumen von Lymphknoten im Ligamentum hepatoduodenale bei gesunden Probanden und Patienten mit chronischer Virushepatitis ohne zirrhotischen Umbau der Leber untersucht.

Patienten und Methodik: Die sonographische Erfassung der perihepatischen Lymphknotenlokalisationen wurde durch Post-mortem- und intraoperative Untersuchungen validiert. Anschließend wurde bei 92 gesunden Probanden (57 Männer, 35 Frauen, durchschnittliches Alter 33 ± 9 Jahre) und 48 Patienten (30 Männer, 18 Frauen, durchschnittliches Alter 35 ± 8 Jahre) mit serologisch und histologisch gesicherter chronischer Virushepatitis (30 Patienten mit Hepatitis C, 18 Patienten mit Hepatitis B) das Abdomen mittels Ultraschall (Acuson 128, 3.5 und 5 MHz) untersucht. Die Beurteilung des Ligamentum hepatoduodenale erfolgte nach einem standardisierten Vorgehen mit Darstellung der Lymphknotenstationen ventral der Pfortader und zwischen Pfortader und Vena cava inferior.

Ergebnisse: Bei 83 von 92 der gesunden Probanden (90,2 %) und 44 von 48 der Patienten mit chronischer Virushepatitis (91,7 %) wurde eine ausreichende sonographische Beurteilbarkeit des Ligamentum hepatoduodenale erreicht. Lymphknoten wurden bei 60 von 83 der gesunden Probanden (72,3 %) und 43 von 44 der Patienten mit chronischer Hepatitis (97,7 %) nachgewiesen. Das mittlere perihepatische Lymphknotenvolumen betrug bei gesunden Probanden 2,8 ± 2,6 cm3 (0-9,7 cm3) und war damit signifikant kleiner (P = 10-9) als bei Patienten mit chronischer Virushepatitis (19,8 ± 15,7 cm3 [0-62,4 cm3]). Ein Unterschied zwischen den Lymphknotenvolumina der Patienten mit chronischer Hepatitis B bzw. C konnte nicht gefunden werden (23,1 ± 14,9 cm3 versus 18,9 ± 15,6 cm3; P = 0,16).

Folgerungen: Vergrößerte Lymphknoten lassen sich bei adäquater Untersuchungstechnik bei fast allen Patienten mit chronischer Hepatitis B bzw. C in der Leberpforte nachweisen. Normal große Lymphknoten sind auch bei gesunden Probanden unter Kenntnis der Lokalisation sonographisch häufig nachweisbar. Der Nachweis und die Größenbestimmung der Lymphknotenvolumina im Ligamentum hepatoduodenale im Bereich der Leberpforte kann bei der Diagnose chronisch entzündlicher Lebererkrankungen hilfreich sein.

Abstract

Background and objective: In patients with chronic inflammatory liver disease modern methods of ultrasound can visualize enlarged lymph nodes in the porta hepatis. Number, size and total volume of lymph nodes in the hepatoduodenal ligament in healthy subjects and in patients with chronic viral hepatitis without cirrhotic changes were investigated.

Patients and methods: Sonographic localization of the perihepatic lymph nodes was validated at post-mortem and intraoperatively. Following this, 92 healthy persons (57 men, 35 women; average age 33 ± 9 years) and 48 patients (30 men, 18 women; average age 35 ± 8 years) with serologically and histologically confirmed chronic viral hepatitis (30 with hepatitis C, 18 with hepatitis B) were investigated by abdominal ultrasound (Acuson 128, 3.5 and 5 MHz). The hepatoduodenal ligament was assessed according to a standardized procedure with demonstration of the lymph node positions ventral to the portal vein and between the portal vein and the inferior vena cava.

Results: Satisfactory imaging of the hepatoduodenal ligament was achieved in 83 of the 92 healthy persons (90.2 %) and in 44 of the 48 patients with chronic viral hepatitis (91.7 %). Lymph nodes were demonstrated in 60 of the 83 healthy subjects (72.3 %) and in 43 of 44 patients with chronic hepatitis (97.7 %). The mean perihepatic lymph node volume was 2.8 ± 2.6 cm3 (0-9.7 cm3) and was thus significantly smaller (P = 10-9) than in the patients with chronic viral hepatitis (19.8 ± 15.7 cm3 [0-62.4 cm3]). There was no significant difference in lymph node volume between patients with hepatitis B and those with hepatitis C (23.1 ± 14.9 cm3 vs 18.9 ± 15.6 cm3; P = 0.16).

Conclusions: With adequate ultrasound technique enlarged lymph nodes can be demonstrated in the porta hepatis of almost all patients with chronic hepatitis B or C. Lymph nodes of normal size can often be imaged also in healthy persons if their localization is known. The demonstration of lymph nodes in the hepatoduodenal ligament in the area of the porta hepatis and the determination of their volume can be helpful in the diagnosis of chronic inflammatory liver disease.

    >