Dtsch Med Wochenschr 1995; 120(5): 125-129
DOI: 10.1055/s-2008-1047776
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konstanz der nCPAP-Druckwerte in der Langzeitüberwachung von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe*

Constancy of nCPAP pressures in long-term monitoring of patients with obstructive sleep apnoeaM. Konermann, B. Sanner, M. Burmann-Urbanek, D. Hörstensmeyer, F. Laschewski
  • Medizinische Universitätsklinik (Direktor: Prof. Dr. A. Sturm) der Ruhr-Universität Bochum, Marienhospital Herne
* Prof. Dr. A. Sturm zum 65. Geburtstag
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Zur Klärung der Frage, wie oft bei mit kontinuierlicher nasaler Überdruckbeatmung (nCPAP) behandelten Schlafapnoe-Patienten in der Langzeitbetreuung die Maskendrücke angepaßt werden müssen, wurden die Daten von 106 Patienten (95 Männer, 11 Frauen, mittleres Alter 55,6 [33-74] Jahre) retrospektiv analysiert. Der Körper-Masse-Index betrug 31,5 ± 5,5 kg/m2, der Apnoe-Hypopnoe-Index vor nCPAP-Anpassung 43,9 ± 18,4/h. Der mittlere notwendige Maskendruck bei Erstanpassung war 7,6 ± 2,2 mbar. Bei der ersten Kontrolle nach im Median 7,5 Monaten mußte der Druck bei 55,7 % der Patienten auf im Schnitt 8,3 ± 2,4 mbar (P < 0,001) angepaßt werden. Bei der 2. und 3. Nachuntersuchung (19,5 bzw. 31,5 Monate) ergab sich keine signifikante Änderung des mittleren benötigten Druckes mehr, eine Anpassung war in 34,0 % bzw. 17,9 % der Fälle notwendig. Die Änderung des Körpergewichtes korrelierte mit der Änderung des Druckniveaus mit r = 0,4614 zwischen Erstanpassung und 1. Kontrolle, r = 0,6708 zwischen 1. und 2. Kontrolle und r = 0,7013 zwischen 2. und 3. Kontrolle. 61 % der Patienten, deren Maskendruck variiert werden mußte, hatten klinische Beschwerden; bei den Patienten, bei denen der Druck erhöht werden mußte, waren es 82 %. Patienten mit konstantem Druck klagten nur in 17 % über Befindlichkeitsstörungen. -Schlafapnoe-Patienten sollten nach nCPAP-Anpassung unbedingt kurzfristig (nach etwa 6 Monaten) polysomnographisch kontrolliert werden; weitere Kontrollen können in größeren Abständen (etwa ein Jahr) erfolgen, bei konstantem Gewicht und gutem Befinden auch mit Hilfe nicht laborgebundener Monitorsysteme.

Abstract

A retrospective study was undertaken to discover how often mask pressures had to be adjusted over time in patients treated for sleep apnoea by continuous positive airway pressure (nCPAP). Data were analysed on 106 such patients (95 men, 11 women; mean age 55.6 [33-74] years). Their body-mass index was 31.5 ± 5.5 kg/m2, the apnoea hypopnoea index before adjustment 7.6 ± 2.2 mbar. At the first control, after a median of 7.5 months, the pressure had to be adjusted in 55 % of patients, by an average of 8.3 ± 2.4 mbar (P < 0.001). At the second and third follow-ups (after 19.5 and 31.5 months, respectively), no further significant adjustment in mean pressure was necessary, while changes had to be made in 34.0 % and 17.9 %, respectively. Changes in body weight correlated with changes in pressure level (r = 0.4614 for difference between initial setting and first control; r = 0.6708 for first and second controls; r = 0.7013 for second and third controls). 61 % of patients in whom mask pressure had to be altered had symptoms. Of those in whom the pressure had to be increased 82 % had symptoms. Only 17 % of patients requiring no change had symptoms. These findings indicate that patients on nCPAP must be monitored by polysomnography about 6 months after the initial setting, and further tests should be performed about a year apart. If body weight and feeling of well being are maintained, non-laboratory monitoring should be adequate.

    >