Abstract
The effect of in vivo treatment with Rumalon on early clinical and pathological anatomic
findings was investigated in an osteoarthrosis model following a cruciate ligament
lesion in the knee joint of dogs. A two-factor experiment was conducted on a total
of 36 mongrel dogs. 12 animals in each case were killed 2, 4 and 8 weeks after lesioning
the cruciate ligament of the left knee joint. Each group of 12 dogs was divided into
4 lots of 3, which were given respectively 0.1,0.3 or 1 ml/kg Rumalon or placebo i.
m., twice a week. Postoperatively the animals were exercised daily and their walking
ability was observed. Clinical chemical blood analyses were carried out once per week,
and the load-bearing capacity of the lesioned extremity was compared with the preoperative
values by leading the animals over a force-measuring plate. After the animals had
been killed, the articular cartilage was examined both grossly and histologically
on the basis of systematically taken cartilage samples in order to effect a comparison
between the left (lesion) and the right (control) joint. The evaluations were carried
out without knowing which group had been treated, and were tested statistically by
means of non-parametric tests.
The clinical and analytical chemical investigations gave no indication of any intolerance
to Rumalon. In the dogs that received the two larger doses of Rumalon, walking ability
was significantly less impaired. The quantitative impairment of load-bearing capacity
in the lesioned extremity increased slightly during the observation period. Statistical
evaluation showed a significantly more favourable time-course, depending on dose,
in the animals treated with Rumalon and particularly those which received the middle
dosage.
In all groups degenerative fibrillation could be observed after 2 weeks on gross
examination, particularly on the tibial plateau, while osteophytes could be demonstrated
after 4 weeks. Histologically a loss of proteoglycan, fibrillation, chondrocyte clones,
clusters and growing numbers of empty lacunae were regularly observed.
These findings were also less marked in the treated groups. These clinical investigations
and studies of the pathological anatomy thus revealed a number of interesting effects,
and in particular clear and statistically unequivocal advantages regarding the clinical
development of the functional parameters walking ability and loadbearing capacity.
Zusammenfassung
Am Osteoarthrosemodell nach Kreuzbandläsion am Kniegelenk des Hundes wurde die Wirkung
der in vivo Behandlung mit Rumalon auf die frühen klinischen und pathologisch-anatomischen
Befunde untersucht. In einem Zweifaktorenexperiment wurden insgesamt 36 Bastardhunde
eingesetzt. Je 12 Tiere wurden 2 resp. 4 resp. 8 Wochen nach Kreuzbandläsion am linken
Kniegelenk getötet. Je 3 Tiere erhielten 0,1 resp. 0,3 resp. 1 ml/kg Rumalon resp.
Placebolösung zweimal wöchentlich intramuskulär.
Die Tiere wurden postoperativ täglich auf ihre Gehfähigkeit beobachtet und bewegt.
Wöchentlich wurden klinisch chemische Analysen im Blut vorgenommen und mittels Kraftmeßplatte,
über welche die Tiere geführt wurden, wurde quantitativ die Belastbarkeit der operierten
Extremität im Vergleich mit den Werten vor dem Eingriff gemessen. Postmortal wurde
der Gelenkknorpel makroskopisch sowie histologisch anhand systematisch entnommener
Knorpelproben im Vergleich zwischen linkem operiertem und rechtem Kontrollgelenk untersucht.
Die Bewertungen wurden ohne Kenntnis der Behandlungsgruppe vorgenommen und statistisch
mittels nicht parametrischer Tests geprüft.
Die klinischen und chemisch-analytischen Untersuchungen ergaben keine Hinweise für
Unverträglichkeit von Rumalon. Bei beiden höheren Rumalon-Dosen war die Gehfähigkeit
signifikant weniger beeinträchtigt. Die quantitative Reduktion der Belastbarkeit der
operierten Extremität nahm über die Beobachtungszeit etwas zu. Die statistische Beurteilung
ergab dosenabhängig signifikant günstigeren Verlauf bei den Rumalon-Tieren, insbesondere
bei der mittleren Dosierung. Bei allen Gruppen waren makroskopisch degenerative Fibrillation,
speziell des Tibiaplateaus bereits ab 2 Wochen, Osteophyten nach 4 Wochen nachweisbar.
Histologisch waren Proteoglykanverlust, Fibrillation, Chondrozytenklone, Cluster und
zunehmende Zahl leerer Lakunen regelmäßig zu beobachten. Auch diese Befunde waren
weniger deutlich bei den behandelten Gruppen. Diese klinischen und pathologisch-anatomischen
Untersuchungen ergaben demnach eine Reihe interessanter Schutzeffekte, insbesondere
auch statistisch eindeutige Vorteile hinsichtlich des klinischen Verlaufs der funktionellen
Parameter Gehfähigkeit und Belastbarkeit.