Klin Monbl Augenheilkd 1988; 192(5): 507-517
DOI: 10.1055/s-2008-1050169
© 1988 F. Enke Verlag Stuttgart

Hemianope Gesichtsfeldausfälle - Untersuchungsmethoden und Lokalisationsprobleme

Hemianopic Visual Field Defects - Examination Methods and Localization ProblemsB. Gloor, Chr. Vollrath
  • Universitäts-Augenklinik Zürich (Direktor Prof. Dr. B. Gloor)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer Übersicht über die Untersuchungsmethoden zur Erfassung der hemianopen Gesichtsfeldausfälle wird zwischen Gesichtsfeldtesten und eigentlicher Gesichtsfelduntersuchung mit kinetischer und automatisierter statischer Perimetrie unterschieden. Aufgereiht nach zunehmender erforderderlicher Fähigkeit zur Mitarbeit und Konzentration sind dies: Auslösen von Blickbewegungen, Nachahmen der Anzahl der Finger, Helligkeits- und Farbvergleiche in den verschiedenen Gesichtsfeldhälften und -quadranten, dann die kinetische Perimetrie mit dem Gerät von Goldmann, und noch anspruchsvoller die automatische Perimetrie. Auf Vorteile der kinetischen Perimetrie gegenüber der Rasterperimetrie bei beginnenden bitemporalen Ausfällen wird hingewiesen. Bei der Programmwahl bei der Arbeit mit automatischen statischen Perimetern sind Programme, bei welchen der Prüfpunktraster gegenüber den Hauptmeridianen versetzt ist, zu wählen. Bei welchen Fragestellungen man sich auf das 30° Gesichtsfeld beschränken darf, bei welchen nicht, wird tabellarisch aufgelistet.

Zur Lokalisation der Läsion werden die Leitstrukturen und Leitmerkmale herausgearbeitet, nämlich die vertikalen und die horizontalen Begrenzungen in den durch den Fixierpunkt gehenden Hauptachsen und die temporale Sichel. Die Beachtung des Nervenfaserverlaufes in der Retina und dass eine genaue horizontale Trennung zwischen oben und unten im Auge nur temporal der Foveola mit entsprechenden Ausfällen nasal zu finden ist, erlaubt eine klare Trennung zwischen äugen- oder sehrindenbedingten Gesichtsfeldausfällen mit horizontaler Begrenzung. Die durch die Semidecussatio im Chiasma verursachten vertikalen Grenzen lassen zwischen prä- und postchiasmatischen Läsionen differenzieren, bei homonymen Ausfällen erlaubt die Beachtung weiterer einfacher anatomischer Gegebenheiten der Sehbahn, nämlich des Wil-brandschen Knies und des nach vorne in den Temporallappen ausladenden, die unteren Netzhauthälften repräsentierenden Teiles der Sehstrahlung mit charakteristischen Ausfällen oben nochmals eine genauere Lokalisation von Läsionen in der Sehbahn.

Summary

In a survey of methods for determining hemianopic visual field defects, a distinction is made between gross visual field screening and actual visual field examination with kinetic and automatic static perimetry. These methods may be arranged according to increasing the concentration required as well as to ability to cooperate, as follows: hand-movement stimulation of shifts of gaze, finger-counting with repetition by the patient, brightness and color comparison among the respective halves and quadrants of the visual field, then kinetic perimetry with the Goldmann perimeter, and, most exacting of all, automated perimetry. The advantages of kinetic perimetry in cases of incipient bitemporal visual field defects are discussed. For visual field examination with automated static perimeters, test programs are chosen which have their test-point pattern shifted with respect to the principal meridian. The diagnostic situations in which visual field testing may and must not be limited to 30° are presented in tabular form. Guidelines and criteria for localizing lesions have been developed, i.e., the vertical and horizontal limits of the major axes which pass through the fixation point and the temporal crescent. Consideration of the course of the nerve fibers in the retina and of the fact that exact separation between superior and inferior may only be found temporal to the foveola with corresponding nasal defects enables horizontally limited visual field defects originating within the eye to be distinguished clearly from those originating in the visual cortex. Vertical limits due to semidecussation at the chiasma permit a differentiation between prechiasmic and postchiasmic lesions. In homonymous defects, consideration of further simple anatomic features of the visual pathway, namely the knee of Wilbrand and that portion of the optic radiation which extends anteriorly to the temporal lobes and which represents the inferior retinal halves with characteristic defects, also enables lesions in the visual pathway to be localized more accurately.

    >