Rapport über die konservative Behandlung des Melanoms der Uvea an der Universitäts-Augenklinik
Lausanne
Zur konservativen Behandlung des Melanoms der Uvea stehen uns heute zahlreiche zunehmend
perfektioniertere Techniken zur Verfügung: Hochenergetische Gamma-(60 Co, l25 I oder Betastrahlen (l06 Ru/106 Rh) emittierende Applikatoren, Photokoagulation, Exzision in kontrollierter arterieller
Hypotension, und die Bestrahlung mit beschleunigten Protonen. Verschiedene vergleichende
nicht-randomisierte Studien, wie auch unsere Langzeit-Resultate der mit 60 Co-Applikatoren behandelten Fälle, zeigen, dass die Lebenserwartung des Patienten
mit konservativer Tumorbehandlung gleich oder besser ist, als die Lebenserwartung
der enukleierten Patienten. An Metastases bei kleinem Melanom (V = 10 × 10 × 3 mm)
sterben 3%, bei mittlerem Melanom (V = 10 × 10 × 3 bis 15 × 15 × 5 mm) 12%, und bei
voluminösem Melanom (V = mehr als 15 × 15 × 5mm) 21%. Zur Zeit ist die Therapie der
Wahl die Tumorbestrahlung der Fraktionierung der Strahlungsdosis. In der Schweiz haben
wir während der 3 vergangenen Jahre 310 Melanome mit beschleunigten Protonen behandelt.
Von 214 Fällen mit einer Beobachtungsperiode von mehr als einem Jahr sind 8 (3,9%)
an Metastases gestorben. Bei 60,3% ist die gleiche oder eine bessere Sehleistung als
die ursprüngliche erhalten geblieben, während 39,6% eine Verminderung oder den Verlust
der Sehleistung aufweisen. Wegen der günstigen Resultate der konservativen Therapie
des Aderhautmelanoms wurden die Indikationen zur Enukleation beträchtlich eingeschränkt,
welche zur Zeit auf gewisse Ausnahmesituationen beschränkt ist.
Summary
A great number of techniques are currently available for the conservative treatment
of uveal melanomas: ocular applicators emitting gamma rays 60 Co, l25 I) or high-energy beta rays (l06 Ru/106 Rh), light photocoagulation, surgical excision, and accelerated proton beam irradiation.
Life expectancy following conservative treatment is equal to or better than that following
enucleation. This is demonstrated by nonrandomized comparative studies, and by the
authors' own long-term results following the conservative treatment of melanomas by
60 Co applicators: mortality due to metastases of small melanomas was 3% (V = smaller
than 10 × 10 × 3 mm), with medium-size melanomas it was 12% (V=10x 10 × 3 - 15 × 15
× 5 mm), and with large melanomas 21% (V = larger than 15 × 15 × 5 mm). Accelerated
proton beam irradiation of uveal melanomas is currently the method of choice for the
conservative treatment of uveal melanomas. The sharp boundaries of the irradiated
zone, the uniformly distributed irradiation dose, and beam-splitting are the main
advantages of this technique. During the last three years, 310 cases of uveal melanoma
have been treated in Switzerland with an accelerated proton beam. Of these, 214 were
followed up for more than one year. Eight patients (3.9%) died of metastases. Visual
acuity was identical or superior to initial visual acuity in 60.3% of the cases, while
39.6% exhibited a deterioration of vision or a functional loss. Favorable results
achieved by conservative treatment of uveal melanomas considerably limited the indications
for enucleation, which is now only performed in exceptional situations.