Zusammenfassung
Vom 1. 7. 1980 bis 31. 3. 1987 wurden 56 perforierende Keratoplastiken wegen Hornhaut-Endo-thel-Dekompensation
nach intraokularer Kunstlinsen-Implantation durchgeführt. Wir berichten retrospektiv
über die postoperativen Ergebnisse an 50 Augen von 47 Patienten. Die Nachbeobachtungszeit
betrug durchschnittlich 8,1 Monate. Von den 50 Pseudophakoi waren 31 irisfixiert,
12 kammerwinkelgestützt und 7 Hinterkammerlinsen. Der Zeitraum zwischen Kunstlinsen-Implantation
und perforierender Keratoplastik lag zwischen 3 und 451 Monaten, im Durchschnitt bei
69,9 Monaten und war für die einzelnen IOL-Typen unterschiedlich lang. Bei 44 der
50 operierten Augen besserte sich der Visus nach perforierender Keratoplastik, bei
3 Augen blieb er gleich. Die Visuseinschränkung nach perforierender Keratoplastik
beruhte bei 10 Patienten auf einer persistierenden zystoiden Makulopathie. Postoperative
Komplikationen traten bei 5 Augen auf: dreimal Sekundärglaukome und je einmal eine
traumatische Wundruptur bzw. eine Fadenruptur. Während unseres Beobachtungszeitraumes
von durchschnittlich 8,1 Monaten beobachteten wir bei keinem Patienten eine Transplantatreaktion.
Die Prognose der perforierenden Keratoplastik nach Pseudophakie ist gut, die Visuseinschränkung
basiert auf extrakornealen Ursachen, insbesondere der zystoiden Makulopathie.
Summary
Between July 1980 and March 1987 the authors performed Pseudophakie penetrating keratoplasty
in 56 eyes with bullous keratopathy following implantation of an intraocular lens.
The postoperative results in 50 eyes (47 patients) are reported in this retrospective
study. Average duration of follow-up after keratoplasty was 8.1 months. The intraocular
lenses were either iris-supported (31), anterior chamber lenses (12), or posterior
chamber lenses (7). The interval between implantation of the lens and performance
of the keratoplasty ranged from three to 451 months (average 69.9 months). It varied
considerably, depending on the type of lens used. Vision after penetrating keratoplasty
improved in 44 of the 50 eyes and was unchanged in three. In ten eyes, improvement
in vision was limited by persistent cystoid maculopathy (CMP). Postoperative complications
occurred in five eyes and traumatic wound dehiscence in two. However, none of the
transplants showed any signs of rejection during the follow-up period. The prognosis
for penetrating keratoplasty following intraocular lens implantation is generally
good; impaired vision is due to extracorneal factors, in particular CMP.