Klin Monbl Augenheilkd 1988; 193(7): 8-15
DOI: 10.1055/s-2008-1050214
Klinische Studien

© 1988 F. Enke Verlag Stuttgart

Lasertrabekuloplastik bei Glaucoma chronicum simplex - Ergebnisse einer prospektiven, klinischen Studie

Laser Trabeculoplasty in Chronic Open-Angle GlaucomaM. Vogel1 , S. Ecker1 , G. Cieplik1 , G. Bernhardt2
  • 1Abteilung Augenheilkunde, Augenklinik der Georg-August-Universität Göttingen (Leiter: Prof. Dr. M. Vogel)
  • 2Institut für Medizinische Statistik der Georg-August-Universität Göttingen (Leiter: Prof. Dr. E. Brunner)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 6.11.1987

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 24.11.1987

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer prospektiven klinischen Studie wurden zwischen 1984 und 1986 104 Patienten mit Weitwinkelglaukom unterschiedlicher Genese mit Argonlasertrabekuloplastik (LTP) behandelt. Zunächst wurde über 180° in der unteren Zirkumferenz koaguliert, bei nicht befriedigender Drucksenkung zusätzlich die obere Zirkumferenz. Zur Erlangung eines homogenen Patientengutes wurden 85 konsekutive Patienten (85 Augen) mit Glaucoma chronicum simplex mit eigens für die Studie entwickelten Statistikalgorithmen ausgewertet. Die Zahl der Patienten mit Pseudoexfoliationsglaukom, Aphakie-Glaukom und kongenitalem Glaukom war im Vergleich zu den Patienten mit Glaucoma chronicum simplex zu gering, um mit diesen verglichen werden zu können. Als Erfolgskriterien wurden definiert: keine Zunahme der Papillenexkavation und Gesichtsfelddefekte, mittlerer Druckwert (ermittelt über ein Tagesdruckprofil) unter 24 mmHg, und keine Erhöhung bzw. Erniedrigung der Tropfenmedikation. Diese Voraussetzungen erfüllten nach einem halben Jahr 76% und nach einem Jahr 64% der Patienten. Die Erfolgsrate der LTP ist bei höheren Ausgangsdruckwerten (höher als 22 mmHg) deutlich günstiger als bei niedrigen Druckwerten. Alter, Geschlecht, Dauer und Ausmaß der Glaukomerkrankung sowie die präoperative Medikation hatten keinen Einfluß auf die Wirksamkeit der LTP. Entscheidend für die Wirksamkeit ist die sorgfältige Durchführung der LTP mit zarten Weißfärbereaktionen im Trabekelwerk. Dabei scheint ein unmittelbar postoperativer Druckanstieg eher für eine günstige Langzeitprognose zu sprechen. Bei 14 von den 45 Patienten, bei denen nur ein Auge behandelt wurde, kam es zu einer Drucksenkung auch des nicht behandelten Auges. Die Nebenwirkungen der LTP sind gering, so dass sich die LTP als Therapie zwischen Medikation und Chirurgie empfiehlt. Sorgfältige Kontrollen der Patienten sind aber wegen der im Laufe der Zeit möglichen Druckanstiege notwendig.

Summary

Between 1984 and 1986, 104 patients with open-angle glaucoma of various etiologies were treated by laser trabeculoplasty (LTP) in a prospective clinical study. In order to ensure that the group of patients studied was homogeneous, only the 85 consecutive patients (85 eyes) with primary open-angle glaucoma were included, using a specially designed software program. The number of patients with Pseudoexfoliation glaucoma, aphakic glaucoma, and congenital glaucoma was too small to allow statistical comparison with those who had chronic open-angle glaucoma. Criteria for success were defined as follows: no progression of disk cupping or visual field defects, mean intraocular pressure below 24 mm Hg as calculated by a day profile, and no increase in medication. These conditions were satisfied by 76% of the patients after six months and by 64% after 12 months. Initially, coagulations were performed over 180° in the inferior circumference. If this did not suffice, the upper 180° were also coagulated. If LTP is to be effective, thorough coagulation with tender blanching effects is mandatory. Average preoperative pressure values of over 22 mm Hg and a postoperative pressure increase of between 5 and 14 mm Hg are favorable prognostic signs. None of the parameters age, sex, duration, intensity of glaucomatous disease, or preoperative medication had any influence on the efficacy of LTP. In 14 of the 45 patients in whom only one eye was treated a simultaneous decrease in pressure was also observed in the untreated eye. The side effects of LTP bear no relation to its benefits, so that LTP is very suitable as a therapy between medication and surgery. Careful follow-ups of the patients are necessary because of possible increases in intraocular pressure in the course of time.

    >