Zusammenfassung
Ein neues lageunabhängiges Tonometer, Tono-Pen (TP), wurde mit dem Goldmann-Tonometer
(GM) verglichen. Das TP verwendet das Meßprinzip des Mackay-Marg-Tonometers, es ist
jedoch batteriebetrieben, nur 18 cm lang, wiegt nur 60 g und verfügt über eine elektronische
Signalerkennung (single-chip-Mikro-prozessor) und digitale Meßwertanzeige (mm Hg).
Bei 108 augengesunden Probanden (216 Augen) wurden durch 2 Untersucher (A: TP; B:
GM) Vergleichstonometrien in randomisierter Reihenfolge durchgeführt. Bei 33 dieser
Probanden (66 Augen) wurde der intraokulare Druck (IOD) durch ein sklerales Saugnapf-System
verändert. Es wurde ein kontinuierliches Spektrum von P = 457 IOD-Wertepaaren zwischen
0 und 50 mm Hg erhalten. Die Beziehung TP (y-Achse) versus GM (x-Achse) wird exakt
durch eine leicht gekrümmte Kurve beschrieben (y = 0,96 × - 0,003 ×2+ 1,48; mm Hg).
Diese Kurve kann approximiert werden durch eine Regressionsgerade mit einer Steigung
von 0,8, einem y-Achsenabschnitt von 2,76 mm Hg und einer Standardabweichung der TP-Werte
um die Regressionsgerade von 2,5 mm Hg. Der TP-Mittelwert betrug 17,6, der GM-Mit-telwert
18,6 mm Hg (Differenz nicht signifikant, P > 0,05). Der Korrelationskoeffizient war
0,97. Bei einem IOD (bezogen auf GM) unter 16 mm Hg waren die TP-Werte geringfügig
zu hoch (maximal 1,48 mm Hg bei GM = 0), über 16 mm Hg hingegen mit zunehmender Tendenz
zu niedrig (maximal 8 mm Hg bei GM = 50). Zusammenfassend ist das TP ein in seiner
Miniaturisierung einzigartiges lageunabhängiges Tonometer, dessen Meßwerte im unteren
und physiologischen Druckbereich eine akzeptable Übereinstimmung zum Gold-mann-tonometrisch
gemessenen Augeninnendruck aufweisen. Jedoch besteht im hohen Druckbereich eine deutliche
Abweichung zum applanatorisch gemessenen IOD.
Summary
Comparison with the Goldmann Applanation Tonometer A new hand-held tonometer, Tono-Pen
(TP), was compared with the Goldmann tonometer (GM). The TP utilizes the operating
principle of the Mackay-Marg tonometer. However, the TP is battery-operated, only
18 cm long, weighs only 60 g, and features electronic signal analysis (single-chip
microprocessor) and a digital pressure display (mm Hg). In 108 subjects (216 eyes)
presenting no ocular abnormalities, comparative tonometric measurements were performed
in randomized order by two investigators (A: TP; B: GM). In 33 of these subjects (66
eyes), the intraocular pressure (IOP) was changed by means of a scleral suction-cup
system. A total of 457 pairs of values was obtained in an IOP range extending continuously
from 0 to 50 mm Hg. The relationship between TP (y axis) and GM (x axis) pressure
readings is described exactly by a slightly curvilinear graph (y = 0.96 × - 0.003
×2+ 1.48; mm Hg). This may be approximated by a regression line with a slope of 0.8,
a y intercept of 2.76 mm Hg and a standard deviation of 2.5 mm Hg (y values) in relation
to the regression line. The mean values were 17.6 (TP) and 18.6 mm Hg (GM), which
were not significantly different (P<0.05). The correlation coefficient amounted to
0.97. Below an IOP (GM) of 16 mm Hg, the TP slightly overestimated the IOP by a maximum
of 1.48 mm Hg at GM = 0). Above 16 mm Hg, the TP increasingly underestimated, the
IOP by a maximum of 8 mm Hg at GM = 50). Summing up, the TP is unique among hand-held
tonometers in its miniaturization. In the low and physiological pressure range, there
is an acceptable relationship between TP and GM readings. In the high pressure range,
however, its readings deviate considerably from those of the tonometer.