Klin Monbl Augenheilkd 1988; 193(11): 457-464
DOI: 10.1055/s-2008-1050282
Übersichts- und Fortbildungsaufsätze

© 1988 F. Enke Verlag Stuttgart

Wandel der Blindheitsursachen im Kindesalter

Changes in Causes of Blindness in ChildhoodU. Schmidt1 , J. Murken2 , V. Klauß1
  • 1Universitäts-Augenklinik München (Direktor: Prof. Dr. O.-E. Lund)
  • 2Abteilung für pädiatrische Genetik der Universität München
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 09.02.1988

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 07.04.1988

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Ursachen für Blindheit im Kindesalter haben sich im Laufe des 20. Jahrhunderts entscheidend gewandelt. Dies wird dargestellt am Beispiel der insgesamt 1271 Kinder, die vom Geburtsjahr 1885-1976 die Bayerische Landesschule für Blinde in München besuchten. Folgende Entwicklungen werden deutlich: Hornhauterkrankungen fast ausschließlich infektiöser Genese bildeten mit 25% der Erblindungen bis 1940 die häufigste Erkrankung. Sie sind am stärksten reduziert worden, auf 2%. Auch für die weitgehend infektiös bedingte Uveitis anterior und Chorioretinitis ist bei kleineren Fallzahlen von 5, bzw. 3% ein deutlicher Rückgang zu konstatieren. Eine okuläre Verletzung führte seit den sechziger Jahren bei keinem Kind mehr zur Erblindung, die sympathische Ophthalmie ist seit 1950 nicht mehr aufgetreten. Cataracta congenita und Buphthalmus treten zwar konstant auf, führen dank verbesserter therapeutischer Möglichkeiten aber nur noch bei einem geringen Anteil der Betroffenen zur Erblindung. Unverändert, aber selten verursachen die meist myopiebedingte Ablatio (2-3%) und das beidseitige Retinoblastom Erblindung, konstantes und häufiges Auftreten weisen Optikusatrophien (20%) und tapetoretinale Degenerationen (16-19%) auf. Eine drastische Zunahme findet sich bei den Fehlbildungen, bzw. Fehlentwicklungen des Auges. Dazu zählt auch die retrolentale Fibroplasie, die bei 38% aller 1967-1976 geborenen Kindern für die Blindheit verantwortlich ist. Grundsätzlich ist der absolute Anteil der blinden Kinder in der Bevölkerung seit den sechziger und besonders siebziger Jahren deutlich zurückgegangen.

Summary

In the course of the 20th century there have been major changes in the causes of blindness in childhood. This is illustrated by the example of the 1271 children born between 1885 and 1976 who attended the Bavarian State School for the Blind. The following developments became apparent: Until 1940 the most common cause of blindness, accounting for 25% of the cases, was corneal disease, almost exclusively of infectious origin. This cause has been reduced most, to 2%. There has also been a clear reduction in blindness due to anterior uveitis (mainly due to infection) and chorioretinitis. There were fewer such cases - 5% and 3%, respectively. Since the 1960s there have been no further cases of blindness due to ocular injury in children, and no case of sympathetic ophthalmia has occurred since 1950. While the incidence of congenital cataract and buphthalmos has remained constant, they now only lead to blindness in a small proportion of those affected, thanks to improvements in therapy. The incidence of blindness caused by retinal detachment, usually associated with myopia, is also unchanged, though rare (2-3%). The same applies to bilateral retinoblastoma, while the frequency of optic nerve atrophy (20%) and tapetoretinal degeneration (16-19%) has remained both constant and high. There has been a drastic increase in ocular malformations and developmental anomalies. These include retrolental fibroplasia, which was responsible for blindness in 38% of the children born between 1967 and 1976. Overall, there has been a major reduction in the number of blind children in the population since the 1960s and especially since the 1970s.

    >