Zusammenfassung
Das automatische Perimeter TOPCON SBP-1000 verwendet zur Stimuluserzeugung ein festes
Leuchtdiodenraster und unterscheidet sich somit grundlegend vom Projektionsperimeter
OCTOPUS 201. Um einen ersten Eindruck von der Leistungsfähigkeit des TOPCON SBP-1000
zu erhalten, wurden 22 Augen von 18 Patienten mit frühen glaukomatösen Gesichtsfeldausfällen
bis Stadium II nach Aulhorn einer vergleichenden Gesichtsfeldprüfung mittels des Glaukomprogramms/TOPCON SBP-1000
und des Programms 31/OCTOPUS 201 unterzogen. Es wurde eine Untergliederung nach dem
Ausmaß des globalen Gesichtsfeldschadens (Programm DELTA/OCTOPUS 201) vorgenommen:
Gruppe I mit einem Gesamtverlust von 0 dB, Gruppe II mit einem Gesamtverlust von 1-200
dB, Gruppe III mit einem Gesamtverlust >200 dB. Auswertung und Vergleich der Gesichtsfeldbefunde
erfolgt nach Darlegung der wichtigsten gerätetechnischen Parameter und methodischen
Aspekte (Definition der Defektklassen) an Hand des globalen prozentualen Anteils an
“normalen” Prüfpunkten, “geringen relativen Defekten”, “tiefen relativen Defekten”
und “absoluten Defekten”. Es zeigt sich, dass das Perimeter TOPCON SBP-1000 im Vergleich
zum OCTOPUS 201 eine vergleichbare Spezifität und Sensitivität für geringste Gesichtsfeldveränderungen
aufweist. Bei der Detektion von etwas mehr fortgeschrittenen glaukomatösen Gesichtsfeldstörungen
weist das TOPCON-Perimeter aufgrund der andersartigen Definition der Kategorie “normal”
eine geringere Sensitivität auf; gleichzeitig besteht die Tendenz zur Meldung von
mehr “absoluten Defekten” an Stelle von “tiefen relativen Defekten”. Gerätetechnische
Parameter und Meßmethodik werden unter Berücksichtigung der gewonnenen praktischen
Erfahrungen einer kritischen Wertung unterzogen.
Summary
The automatic perimeter TOPCON SBP-1000 uses light emitting diodes (LED's) for stimulus
generation and thus completely differs from the projection type perimeter OCTOPUS
201. In order to get some first idea about the capabilities of the TOPCON SBP-1000
22 eyes of 18 patients with early glaucomatous visual field defects were examined
both with the glaucoma program/TOPCON SBP-1000 and program 31/OCTOPUS 201. Field defects
were divided into three groups according to the total loss (program DELTA/OCTOPUS
201): group I with a total loss of 0 dB, group II with a total loss of 1-200 dB, group
III with a total loss >200 dB. Evaluation and comparison of visual field results is
done after discussing the most important technical parameters and fundamental aspects
of methods and strategies using the total percentage of “normal” test points, “small
relative defects", “deep relative defects” and “absolute defects”. We could show that
specificitiy and sensitivity for the detection of earliest field defects are quite
equal both in the TOPCON SBP-1000 and in the OCTOPUS 201. Concerning the detection
of more pronounced visual field defects the TOP-CON-perimeter has a somewhat smaller
sensitivity as a result of the different definition of the category “normal"; at the
same time there is a tendency for showing up more “absolute defects” instead of “deep
relative defects”. Technical parameters and strategies are discussed critically taking
into consideration the practical experience obtained during this first routine testing.