Zusammenfassung
Die Myopie ist die häufigste Störung der Sehfunktion in vielen, des Lesens kundigen,
Populationen. Ihre Prävalenz erreichte in spezifischen Gruppen der Bevölkerung 70%.
Die Ursachen für die Myopie können grundsätzlich in genetischen oder Umweltfaktoren
liegen. Dieser Beitrag diskutiert die Argumente der Biologischen Theorie und der Umwelt-These
in bezug auf die Verursachung. Es wird argumentiert, dass die Biologische Theorie
nie belegt wurde und dass die empirische Evidenz deutlich die Bedeutung von Naharbeit
als Ursache der Volkskrankheit Myopie hervorhebt. Die Primärprävention ist jedoch
schwierig und kompensatorische Strategien (Entspannung, Augenübungen) eher ineffektiv.
Es werden andere präventive Möglichkeiten diskutiert und ein Forschungsprogramm zur
Überprüfung ihrer Wirksamkeit vorgeschlagen.
Summary
Myopia is the most common disorder of visual function in many literate populations,
affecting 70% of some specific groups. The causes may lie in genetic or environmental
factors. This article discusses the arguments put forward to support of the biological
and environmental theories of the cause of myopia. It is argued that the biological
theory has never been proven empirically and that the evidence clearly points to the
role of close-range work in the prevalence of myopia as a massdisease. Primary prevention
is difficult in this situation and compensatory strategies (relaxation, eye exercises)
are rather ineffective. Prevention strategies are discussed and a research program
to evaluate their effectiveness and efficiency is proposed.