Zusammenfassung
Mit freier statischer Schwellenperimetrie lassen sich wichtige Teilbereiche von Gesichtsfeldbefunden
am Goldmann-Perimeter näher aufschließen. Die zu untersuchenden Areale werden während
oder nach einer üblichen Perimetrie je nach Fragestellung festgelegt und an der Schwelle
geprüft. Dazu wird das Schema für die überschwellige Rasterperimetrie am Goldmann-Perimeter
zugrundegelegt, damit Verlaufskontrollen an denselben Prüforten ausgeführt werden
können. Die Kombination der im Goldmann-Perimeter vorhandenen Graufiltersätze erlaubt
eine Schwellenuntersuchung in Prüfreizstufen von 1 dB. Mit einigen Befundbeispielen
wird gezeigt, wie die freie statische Schwellenbestimmung zur Kontrolle besonders
von glaukomatösen Frühschäden verwandt werden kann.
Summary
Areas of defects in the visual field can be investigated with the Goldmann perimeter
in greater detail by means of free static threshold perimetry. The areas to be investigated
are fixed according to the problem in question, either during or after standard perimetry,
and are then checked at the threshold. As a basis the grid of supraliminal pattern
perimetry on the Goldmann perimeter is taken, so that checks monitoring changes in
defects can be made at the same test points. The combination of the neutral gray filter
sets in the Goldmann perimeter allows threshold investigation at stimuli intervals
of 1 dB. Examples of findings are used to show how free static threshold perimetry
can be employed to check for defects, and particularly for the early stages of glaucoma.