Zusammenfassung
Zunächst werden die Besonderheiten und Erfordernisse einer kontrollierten klinischen
Prüfung für Wirksamkeit von Antikatarakt-Präparaten vorgestellt und diskutiert. Bisher
wurden für Phakan® und zwei Augentropfen-Präparate (Präparat „A” und Präparat „B”)
derartige Prüfungen durchgeführt, wobei die Bedingungen für kontrollierte Therapiestudien
eingehalten wurden. Am Beispiel des Phakan wurde der Studienaufbau dargestellt. Die
Beurteilung der Linsenbefunde erfolgte mit der densito-metrischen Bildanalyse von
Scheimpflug-Aufnahmen des vorderen Augenabschnittes, die zu verschiedenen Zeitpunkten
der Prüfung erhalten wurden. Die Härte der Daten für die statistische Berechnung ist
anfänglich überbewertet worden. Die mit der Methode erhobenen Durchschnittswerte entsprechen
jedoch den zu erwartenden Werten, sie zeigen über längere Zeiträume die zu fordernde
Progredienz. -Die Aussagekraft unserer Methode wurde unter Einbeziehung der klinischen
Beobachtungen und der Visusangaben für 35 über lange Zeit (bis zu 5,5 Jahren) beobachtete
Patienten (mit 62 Augen) überprüft. Dabei zeigen sich recht deutliche Hinweise, dass
Phakan den Verlauf von Trübungen der Linsenrinde günstig zu beeinflussen vermag. Man
kann sogar eine erstaunlich lange Nachwirkung über zwei bis drei Jahre nach einer
9monatigen Behandlung feststellen. Beim Präparat „A” ergeben sich einige -jedoch nicht
voll überzeugende - Hinweise auf eine Wirksamkeit bei Rindentrübungen. Beim Präparat
„B” konnten während einer einjährigen Beobachtungszeit keine Behandlungsunterschiede
gefunden werden. - Es ist sicher ratsam, bei zukünftigen Prüfungen längere Beobachtungszeiten
vorzusehen.
Summary
This paper begins with a discussion and explanation of the special features and requirements
of a controlled clinical trial of the efficacy of anticataract preparations. So far,
such trials have been carried out with Phakan® and two types of eye drops (preparations
“A” and “B”) in accordance with the conditions for controlled therapy studies. The
procedure is explained taking the Phakan® study as an example. Lens findings were
evaluated by densitometric image analysis of Scheimpflug photographs of the anterior
eye segment, made at different times during the trial. The validity of the data for
statistical calculations was at first overrated. Mean values obtained with the method,
however, correspond to the values expected: they show the required progression over
longer periods. The reliability of the method was checked by taking into account the
clinical observations and visual acuity tests on 35 patients (62 eyes) which had been
under observation for a considerable period of time (up to 5.5 years). The results
indicate clearly that Phakan® can favorably influence opacities located in the lens
cortex and that after a 9-month treatment even a prolonged effect (2-3 years) may
be observed. With preparation “A” some indication - although not completely satisfactory
- of efficacy in cases of cortical opacities was found. A one-year treatment with
preparation “B” produced no differences as compared to untreated controls. However,
it appears advisable to extend observation periods in future trials.