Aktuelle Rheumatologie 1980; 5(1): 19-23
DOI: 10.1055/s-2008-1051249
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Synoviorthese

SynoviorthesisR.  Bauer
  • Universitätsklinik für Orthopädie Innsbruck
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Abstract

Intraarticular application of radioisotopes offers an additional possibility of treatment which has certain advances over synovectomy:
The posterior recess in the knee joint area is successfully covered by radioisotopic methods. Since the patients are exposed to only slight general stress, treatment can be effected even if their general condition is poor. The period of hospitalisation is short, and rapid mobilisation of the patients is possible because trauma is relatively slight when compared with the effects of surgery. Furthermore, it is possible to treat patients who do not appear to be suitable for performing synovectomy because their cooperation during postoperative joint mobilisation is not expected to be very pronounced. It is possible to repeat the treatment course.
On account of these factors, as well the still unsolved problems (radiation exposure of the gonads, exposure to radiation of the regional lymph nodes, chromosome changes of the lymphocytes, exposure of the liver to radiation, possible increased frequency rate of carcinoma, possible induction of arthrosis through fibrosis of the synovial joint), indication for radioisotope therapy must be very strict in rheumatoid arthritis patients. For example, Muller et al. (1974) postulate that patients below 40 years of age should be excluded. According to Ingrand (1973) women who may be pregnant must also be excluded; furthermore, radioisotope treatment should not be carried out in young patients selected for isotope treatment of the hip joints, as well as in patients with severe changes in the articular surfaces and haemophilic joints. Premedication with cortisone should be performed, however, and the treated joint should be immobilised for at least two days.

Zusammenfassung

Mit der intraartikulären Applikation von Radioisotopen haben wir eine zusätzliche Therapiemöglichkeit zur Verfügung, die gegenüber der Synovektomie eine Reihe von Vorteilen bietet:
Im Bereiche des Kniegelenkes wird der hintere Rezessus gut erfaßt; die geringe Allgemeinbelastung ermöglicht die Behandlung von Patienten auch in reduziertem Allgemeinzustand; der Klinikaufenthalt ist kurz; das im Vergleich zur Operation geringe Trauma läßt eine rasche Mobilisierung der Patienten zu.
Des weiteren können Patienten, die wegen der zu erwartenden mangelnden Mitarbeit bei der postoperativen Gelenkmobilisierung für eine Synovektomie nicht geeignet sind, behandelt werden. Es besteht die Möglichkeit, die Therapie zu wiederholen.
Aufgrund der angeführten Faktoren beziehungsweise der och offenen Fragen (Strahlenbelastung der Gonaden, Strahlenbelastung der regionären Lymphknoten, Chromosomenveränderungen der Lymphozyten, Strahlenbelastung der Leber, fraglich erhöhte Karzinomräte, eventuell Arthroseinduktion durch Fibrose der Synovialis) ist die Indikation für die Applikation von Radioisotopen im Rahmen der chronischen Polyarthritis streng zu stellen. So sollen nach Müller u. Mitarb. (1974) jüngere Patienten unterhalb des 40. Lebensjahres davon ausgeschlossen werden. Nach Ingrand (1973) sind Frauen, welche möglicherweise gravide sind, auszuschließen; des weiteren junge Patienten, wenn die Hüftgelenke mit Isotopen behandelt werden sollen, außerdem Patienten mit schweren Veränderungen der Gelenkflächen sowie Fälle mit Blutergelenken. Schließlich sollte eine Cortisonprämedikation vorgenommen werden; das behandelte Gelenk soll midestens für 2 Tage ruhig gestellt werden.

    >