Abstract
Chapter XIII ("Diseases of the Musculoskeletal System and Connective Tissue") of the
9th revision of the "International Classification of Diseases", edited by Ph. Wood,
Manchester, has bees subject to considerable criticism on the part of rheumatologists
and has repeatedly been called unsuitable for registration according to clinical criteria.
The ICD classification has been planned in such a manner that all diagnoses appearing
on sickness insurance coupons, case history sheets etc. should be documentable without
regard to their accuracy or inaccuracy. It is explained - and proven by means of documents
- that such classification must necessarily be a temptation towards eventual superficiality,
since documentable positions can be found even if the symptoms described are quite
inadequate for relevant diagnosis. Furthermore, the classification lacks clarity and
logical organization. One and the same disease can receive multiple entries under
several headings. This ICD is compared with the "Classification of Diseases of the
Locomotor Apparatus" worked out by German, Swiss, Austrian, British, French and Yougoslavian
rheumatologists and representing a systematic and both scientifically and practically
useful classification. This classification has been designed according to aetiology,
pathogenesis and nosology, as far as possible, rather than according to aspects of
localization or site, or description of the course of the disease. Physicians adopting
this classification system are encouraged to arrive at an accurate diagnosis, even
though rough documentation of main groups is possible in the absence of details. Multiple
registration of one and the same disease under different headings is ruled out.
Zusammenfassung
Das von Ph. Wood, Manchester, bearbeitete Kapitel XIII (»Diseases of the musculo-skeletal
System and connective tissue«) der 9. Revision der »International Classification of
the Diseases« gab zu erheblicher Kritik in der Rheumatologie Anlaß und wurde vielfach
als zur Registrierung nach klinischen Gesichtspunkten nicht brauchbar bezeichnet.
Sie ist so angelegt, daß alle auf Krankenscheinen, in 1 Krankengeschichten usw. vermerkten
Diagnosen ohne Rücksicht auf ihre Exaktheit dokumentierbar sein sollten. Es wurde
dargelegt und mit Beispielen belegt, daß eine solche Klassifikation zwangsläufig zur
Oberflächlichkeit verführt, da sich auch für diagnostisch völlig unzureichende Beschwerdebezeichnungen
dokumentierbare Positionen finden. Auch läßt die Klassifikation eine klare und logische
Gliederung vermissen und bietet eine vielfache Möglichkeit zur Mehrfachregistrierung
der einzelnen Erkrankungen. Dieser sog. ICD wird die von deutschen, schweizerischen,
österreichischen, englichen, französischen und jugoslawischen Rheumatologen erarbeitete
»Klassifikation der Erkrankungen des Bewegungsapparates« (»Classification of the Diseases
of the Locomotor Apparatus«) als systematische und wissenschaftlich wie praktisch
brauchbare Klassifikation gegenübergestellt. Ihr liegt eine Einteilung möglichst nach
ätiologischen, pathogenetischen und nosologischen und nicht nach lokalisatorischen
oder verlaufsbeschreibenden Gesichtspunkten zugrunde. Sie erzieht zur möglichst exakten
Diagnosestellung, wenn sie auch bei fehlenden Detailkenntnissen eine grobe Dokumentation
von Obergruppen gestattet. Mehrfachregistrierungen sind nicht möglich.