Zusammenfassung
Milzinfarkte stellen sich als keilförmige, ovaläre oder linear konturierte Areale
dar. Der hämorrhagische Infarkt ist durch hyperdense Dichtewerte gekennzeichnet. Disseminierte
Infarzierungen kommen vor allem bei myeloproliferativen Erkrankungen vor. Im Initialstadium
stellt sich der Milzinfarkt als unscharf demarkierter hypodenser Defekt mit inhomogenem
KM-Enhancement dar. Im akuten und subakuten Stadium zeigt der Infarkt niedrige Densitätswerte
und weist kein KM-Enhancement auf. Im chronischen Stadium liegen höhere Dichtewerte
sowie ein leichtes KM-Enhancement vor. Der Nachweis des kompliziert verlaufenden Milzinfarktes
mit Abszeß, Blutung und Ruptur erfolgt im CT mit hoher Treffsicherheit. Differentialdiagnostische
Probleme ergeben sich bei atypischer Manifestation des Infarktes gegenüber einem Abszeß
oder einer leukämischen Infiltration.
Summary
Splenic infarcts are respresented by wedge-shaped, oval or linear areas. Haemorrhagic
infarcts are characterised by being hyperdense. Disseminated infarction occurs predominantly
in myeloproliferative diseases. During the early stages, the infarct appears as an
ill-defined hypodense defect, with non-homogeneous contrast enhancement. During the
acute and sub-acute stage, the density of the infarct is low and there is no contrast
enhancement. During the chronic stage, its density increases and there is slight contrast
enhancement. Complications following splenic infarcts, such as abscesses, bleeding
and rupture can be demonstrated by CT with great accuracy. Problems in differential
diagnosis may occur if there are atypical manifestations of the infarct, with respect
to abscess or leukaemic infiltrations.