Zusammenfassung
Die filmmammographischen Bildträger sind heutzutage derart verschieden, daß ihnen
nur eine Bewertung unter Einschluß sämtlicher Kenngrößen angemessen ist. Diese Kenngrößen
faßt das Signal-Rausch-Verhältnis zusammen, wie es in früheren Arbeiten (10,11) definiert
wurde. Bei seiner Definition ist insbesondere die Bewertung der Rausch-Energie problematisch.
Die hier durchgeführte Bewertung legt das rauschäquivalente Paßband des Sehvorganges
für die verschiedenen Detailgrößen zugrunde. Das Signal-Rausch-Verhältnis wird in
Matrixform als isometrischer Plot dreidimensional dargestellt und legt sämtliche Abbildungseigenschaften
des Bildgebers über den vermessenen Arbeitsbereich dar. Aus den Signal-Rausch-Matrizen
können informationstheoretische Gütemaße, wie Informationsqualität und Informationskapazität,
abgeleitet werden, die einen Vergleich mit digitalen Speichermedien ermöglichen.
Summary
Today the range of image-recording systems in film mammography is so wide that an
evaluation is only possible taking each and every technical parameter into account.
The signal-to-noise ratio as defined in our earlier publications (10, 11) comprises
all of these parameters. Trying to define the signal-to-noise ratio, especially the
calculation of noise energy remains controversial and problematic. As its equivalent,
the so-called noise-equivalent pass band of the human visual system for the different
detail sizes is used. The signal-to-noise ratio is depicted as a matrix in an isometric
plot. It demonstrates all of the imaging qualities of the recording system within
the range covered by the experimental measurements. Different quality definitions
of information theory, such as information quality and information capacity, can be
deduced from the signal-to-noise matrices, enabling a comparison with digital storage
media.