Zusammenfassung
Die positive CT-Zisternographie hat sich als Methode zur genauen präoperativen Lokalisation
einer Liquorfistel im Bereich der Schädelbasis bewährt. Sie kann die Planung der Operation
hinsichtlich der Wahl des operativen Zugangs und des gezielt zu deckenden Bereiches
verbessern und damit die Gefahr eines Rezidivs mindern. Voraussetzung ist allerdings,
daß zum Zeitpunkt der Untersuchung eine klinisch faßbare Liquorrhö besteht, da ein
sistierter Liquorfluß unter der Untersuchung nur schwer provozierbar ist. Als Indikation
zur Untersuchung sehen wir persistierende oder rezidivierende Liquorrhöen, unabhängig
von ihrer Genese, sofern bei positivem Befund eine Deckungsoperation durchgeführt
werden soll. Die Methode ist komplikationsarm, leicht durchzuführen und kann im Falle
eines Rezidivs jederzeit wiederholt werden.
Summary
Positive CT cisternography has proved a useful method for the accurate pre-operative
localisation of liquor fistulae from the skull base. In this way, planning of surgery
can be improved with respect to the operative approach and the area to be covered.
The risk of a recurrence is also reduced. It is necessary, however, to have a clinically
recognisable leak at the time of the examination, since it is otherwise difficult
to indicate the flow during the examination. We regard persistent or recurrent liquorrhoea
as an indication for this examination, irrespective of its cause, provided it is intended
to proceed to surgery after a positive finding. The method has few complications,
is easy to perform and, in case of recurrence, can be repeated.