Zusammenfassung
Klinische, radiologische, chirurgische und experimentelle Erfahrungen der letzten
Jahrzehnte haben wiederholt bestätigte Hinweise geliefert, auf denen eine kohärente
Theorie der segmentalen lumbalen Stabilität aufgebaut werden kann. Die Instabilität
der lumbalen Bewegungssegmente ist der Kern einer Pathologie, die sowohl alle Formen
der lumbalen Wirbelkanalstenose (inklusive die Pseudospondylolisthesis) als auch viele
Fälle von lumbalen Diskushernien miteinbezieht. Die Wurzeidekompression (mit Laminektomie,
Arthrotomie, Diskektomie) ohne Beseitigung der Instabilität ist in diesen Fällen häufig
nur die Behandlung der Folge, aber nicht der Ursache des Leidens. In dieser Arbeit
wird die Theorie der segmentalen lumbalen Instabilität in bezug auf die lumbale Wirbelkanalstenose
anhand der Literatur und der eigenen klinischen und chirurgischen Erfahrungen dargelegt,
wobei auch auf die Technik der selektiven Dekompression und Distraktions-Verschraubungs-Spondylodese,
die wir heute für die geeignetste Behandlungsmethode halten, hingewiesen wird. In
späteren Veröffentlichungen werden wir auf das Problem der lumbalen Diskektomie mit
oder ohne Spondylodese, auf das umfangreiche Krankengut der lumbalen Stenose der Neurochirurgischen
Klinik des Kantonsspitals St. Gallen sowie auf die Einzelheiten der Technik der selektiven
Dekompression und Verschraubungs-Spondylodese eingehen.
Abstract
Clinical, radiological, surgical and experimental observations make it possible to
construct a rational theory of the segmental lumbar instability which explains the
pathogenesis of spondylosis, of stenosis and of several cases of disc displacement
as well. This theory helps us to chose the right surgical procedure. Spinal stenosis,
degenerative spondylolisthesis and some cases of disc displacement are seen as part
of a degenerative process with its starting point in regressive changes of the intervertebral
disc and lateral joint. This leads to a marked instability of the affected mobile
segment. Signs and symptoms of unstable lumbar spine are discussed. In such cases,
if decompression of the roots by laminectomy, facetectomy or discectomy is performed
without fusion, the consequences are usually treated but not the main cause of the
trouble, namely the instability. Finally, we describe a procedure which we prefer
as the safest and best of all, using selected decompression by means of joint screws
(spondylodesis) as suggested by F. Magert (41-44).
Key-words
Lumbar spine - Segmental instability - Lumbar spondylosis - Lumbar Stenosis - Lumbar
spinal fusion - Neurogenic intermittent claudication