Zusammenfassung
         
         Verschiedene biochemische Abläufe in der Hämatomflüssigkeit chronischer subduraler
            Hämatome sind bis heute nicht eindeutig geklärt. Untersucht wurde die Frage, ob bei
            der Entstehung der Hämatomflüssigkeit nach Einsetzen der Blutung eine vollständige
            Blutgerinnung mit Fibrinbildung und Wiederauflösung des Gerinnsels abgelaufen ist.
            Dazu wurden 22 intraoperativ entnommene Hämatomflüssigkeiten herangezogen. Der Proteingehalt
            betrug 5,7 ± 9,8 g/l (x ± SD), gerinnbares Fibrinogen war nicht nachweisbar, während immunologisch 0,99 ±
            0,45 mg/ml Fibrin(ogen)abbauprodukte gefunden wurden. Auffallend waren hohe Spiegel
            an quervernetzten Fibrinderivaten vom Typ des D-D (0,32 ± 0,26 mg/ml); in Übereinstimmung
            damit fand sich ein hoher Quervernetzungsgrad von 86,2% ± 12,2% der Fibrin(ogen)abbauprodukte
            (errechnet aus dem Verhältnis dimerer zu monomerer γ-Ketten). Erstmals kam ein spezifisch
            gegen D-D gerichteter monoklonaler Antikörper zur Beantwortung dieser Fragestellung
            zur Anwendung.
         
         
         Die Charakterisierung der quervernetzten Fibrinderivate und ihrer submolekularen Untereinheiten
            sowie die Quantifizierung des D-D-Gehaltes belegen die Fibrinbildung und Fibrinolyse
            im chronischen subduralen Hämatom.
         
         
         
         Abstract
         
         Various biochemical processes in hematoma fluid arising from chronic subdural bleeding
            have not yet been clearly explained. We examined the question whether formation of
            hematoma fluid after onset of bleeding is preceded by complete clotting with fibrin
            formation and subsequent lysis of the clot. 22 samples of hematoma fluid taken during
            operation were used. The protein content was 5.7 +/- 9.8 g/l (x ± SD), and coagulable fibrinogen could not be demonstrated whereas 0.99 +/- 0.45
            mg/ml fibrin(ogen) break-down products were found immunologically. The high levels
            of crosslinked D-D fibrin derivatives (0.32 +/- 0.26 mg/ml) were conspicuous: there
            was a correspondingly high degree of crosslinking (86.2% x/- 12.2%) of the fibrin(ogen)
            break-down products (calculated from the proportion of dimeric to monomeric γ-chains).
            Monoclonal antibodies specific for D-D were employed for the first time to answer
            the question.
         
         
         The characterization of the crosslinked fibrin derivatives together with their submolecular
            sub-units and the quantification of the D-D content serve to prove that fibrin is
            both formed and broken down in chronic subdural hematomas.
         
         
         
            
Key-Words
         
         
            Subdural hematoma - Fibrinolysis