Zusammenfassung
Seit der Einführung des CO2-Lasers in die Mikroneurochirurgie ist dieses Instrument in zunehmendem Maß im Bereich
der operativen Therapie von Tumoren des Gehirns und des Rückenmarks eingesetzt worden.
Mit der Entwicklung eines im Milliwattbereich arbeitenden CO2-Lasers ergab sich die Möglichkeit, den thermischen Effekt der Laserenergie nicht
nur für ablative Zwecke, sondern auch für rekonstruktive Verfahren wie die Anastomosierung
durchtrennter Gefäße und Nerven einzusetzen. Diese Verfahren werden unter dem Konzept
der laserassistierten Gewebeverschweißung zusammengefaßt. Ausgehend von experimentellen
Untersuchungen zur laserassistierten Rekonstruktion durchtrennter peripherer Nerven
und Hirnnerven wurde bei einem Patienten mit traumatischer N. medianus Durchtrennung
dieses Verfahren eingesetzt. Ein autologes N. suralis Interponat wurde zur Überbrückung
des nach Ausscheiden eines Narbenneuroms entstandenen Defektes verwendet. Jedes einzelne
Faszikelbündel wurde proximal und distal mit dem an das Operationsmikroskop angekoppelten
CO_Milliwattlasers verschweißt. Die verwendete Wattzahl im Continous mode betrug 75-100
Milliwatt. Der postoperative Verlauf war komplikationslos. Die klinischen und elektrophysiologischen
Kontrolluntersuchungen (NLG, EMG) zeigen nach 6 Monaten bereits eine gute Nervenregeneration.
Aus dem Verlauf des dargestellten Falles wird geschlossen, daß die Nervenverschweißung
unter Anwendung des CO2-Milliwattlasers eine vielversprechende Methode in der rekonstruktiven Nervenchirurgie
sein könnte.
Abstract
Due to its biophysical properties the CO2-laser has been mainly used for atraumatic incision of neural tissue or for ablative
procedures like vaporisation of poorly vascularized tumors of the CNS. The possibility
to use the thermal effect of lasser energy to bond organic tissue, especially when
a low energy CO2 laser working in the milliwatt range is employed, has emerged from recent experimental
studies. The concept of laser assisted reconstructive procedures like anastomosis
of vessels and nerves has been summarized under the concept of tissue welding. After
extensive experimental studies incorporating peripheral and cranial nerves the technique
of laser nerve welding has been used in a patient with a traumatically sectioned median
nerve. A sural nerve graft consisting of 5 fasciles was used for interposition. Each
fascicle was microsurgically welded to the distal and proximal median nerve stump
using low power energy of 75 to 100 milliwatt in the continuous application mode.
The postoperative course was uneventful. Electrophysiological as well as clinical
examination at follow up 6 months post surgery revealed already satisfactory nerve
regeneration with nerve conduction velocities measurable across the anastomotic side
and positive Hoffmann-Tinel sign. It is suggested that laser assisted nerve anastomosis
using the CO2 milliwattlaser might be a promising technique for microsurgical reconstruction of
sectioned nerves.
Key words
CO2-laser - Peripheral nerve - Nerve transplantation