Zusammenfassung
Neuropsychologische Ausfälle sind bei Patienten nach leichten Schädeltraumen beschrieben
worden. Akustisch evozierte Hirnstammpotentiale (ABR) sind ebenfalls bei Patienten
mit Gehirnerschütterung häufig pathologisch verzögert. Es ist jedoch nicht bekannt,
in welchem Verhältnis diese beiden Veränderungen mit dem postkommotionellen Syndrom
(PCS) stehen.
In der folgenden Untersuchung wurden 27 Patienten innerhalb 48 Stunden nach der Gehirnerschütterung
mit ABR und nach einem Monat mit einer Palette neuropsychologischer Tests untersucht.
Nach einem Jahr wurde, mittels Fragebogen, nach Kopfschmerzen, Schwindel, Depressionen,
Konzentrations- und Merkschwäche gefragt. Die neuropsychologische Untersuchung hat
keine Unterschiede zwischen den Patienten und einer Kontrollgruppe ergeben. ABR waren
bei 4 Patienten pathologisch verändert. Keine Korrelation war zwischen postkommotionellen
Symptomen und bei Resultaten der ABR-Ableitung und der neuropsychologischen Untersuchung,
der posttraumatischen Amnesie, der prätraumatischen neurotischen Symptome anzutreffen.
Eine subklinische Hirnstammkompromission, wie sie von ABR in einzelnen Patienten gezeigt
wird, scheint nicht mit den Symptomen eines PCS zu korrelieren. Der Nutzen der ABR
für die Prognose von PCS ist daher fraglich.
Abstract
Neuropsychological impairment and pathologically delayed Acoustic Brain stem Responses
(ABR) have been found in patients examined after minor head injury. The relation of
these alterations with the emergence of post-concussional symptoms is unknown.
In this study 27 patients were examined with ABR within 48 hours of a clearly defined
head injury and with a complete neuropsychological test battery one month after the
trauma. They were checked for postconcussional symptoms such as headache, depression
or dizziness one year later.
ABR recordings were pathological in four patients. Neuropsychological testing showed
no difference between patients and age-matched controls.
No correlation was found between postconcussional symptoms and ABR and neuropsychological
examination results, posttraumatic amnesia, and neurotic symptoms present before the
trauma.
Subclinical brain stem involvement as shown by ABR does not seem to correlate with
symptoms of the postconcussional syndrome. This greatly limits the use of ABR in forensic
medicine.
Key-Words
Acoustic brain stem responses - Minor head injury - Neuropsychology - Post-concussion
syndrome