Zusammenfassung
Anhand von Messungen der spektralen Empfindlichkeitsfunktion wird nachgewiesen, dass
die Strahlenbelastung der Netzhaut nach Implantation intraokularer Linsen für kurzwelliges
sichtbares Licht bis um einen Faktor 20 ansteigt. Anhand neuerer Untersuchungen wird
dargelegt, dass dies die Gefahr eines photochemischen Netzhautschadens beträchtlich
erhöht und die Entwicklung von Makuladegenerationen beschleunigt. Es wird diskutiert,
inwieweit ein bei der vorgestellten Patientin zwei Jahre postoperativ diagnostiziertes
Irvine-Gass-Norton-Syndrom mit erhöhter Strahlenbelastung in Verbindung zu bringen
ist. Es wird ein Schutzglas angegeben, das die spektrale Empfindlichkeitsfunktion
pseudophaker Patienten in den physiologischen Normbereich bringt, ohne das Farbensehen
und die Helligkeitsempfindung zu verändern; außerdem besitzt es eine hohe protektive
Wirkung gegen die phototoxische UV-Strahlung, der nach Williams und Mitarb. (1983)
pseudophake Patienten in dreihundertfach stärkerem Maße ausgesetzt sind.
Summary
By measurement of spectral sensitivity functions it was shown that the irradiation
of the retina with short visible wavelengths increases by a factor of 20 after implantation
of intraocular lenses. According to recent investigations, the possibility of photochemical
retinal damage and the development of macular degeneration is thereby increased considerably.
It is discussed to what extent the Irvine-Gass-Norton syndrome observed in a particular
patient two years after operation is associated with increased retinal irradiation.
A protective glass filter is described which brings the spectral sensitivity function
of Pseudophakie patients down into the physiological range without changing color
vision and brightness sensation; moreover, it provides a high degree of protection
against phototoxic UV radiation, to which (according to Williams et al.; 1983) Pseudophakie
patients are 300 times more exposed.