Zusammenfassung
Bei 110 Kataraktpatienten wurde die retinale Sehschärfe prä- und postoperativ (nach
1 Woche und 3 Monaten) mit dem Visometer nach Lotmar bestimmt und mit den gleichzeitig
ermittelten Zahlensehschärfen verglichen. Falls das Moiremuster präoperativ erkannt
wurde, konnte der postoperative Zahlenvisus recht gut vorausgesagt werden. Postoperativ,
bei klaren brechenden Medien, lag der Moirévisus durchschnittlich um 0,1 bis 0,2 über
dem gleichzeitig ermittelten Zahlenvisus. Eine gute Entscheidungshilfe ist das Moiré,
wenn es um die Differentialdiagnose geht, ob eine schlechte Sehschärfe allein auf
die Katarakt zurückzuführen ist oder ob zusätzliche retinale Veränderungen vorliegen.
Summary
The Lotmar Visometer was used to determine retinal visual acuity in 110 cataract patients
both preoperatively and postoperatively (at 1 week and 3 months) and the results were
compared with the projector visual acuity measured at the same time. The postoperative
projector acuity could be predicted quite accurately in those patients able to recognize
the moiré pattern preoperatively. Postoperatively, when the refractive media were
clear, the moiré acuity was on average 0.1-0.2 higher than the projector acuity measured
at the same time. The moiré pattern is prognostically useful when trying to decide
whether poor vision is due to cataract alone or whether macular changes are also present.