Zusammenfassung
Die zur Beurteilung der klinischen Leistungsfähigkeit von Tonometern unterschiedlicher
Bauarten geltenden Richtwerte und Toleranzen werden nochmals demonstriert. Entsprechend
dem für die Durchführung klinischer Vergleichsmessungen bestehenden Testplan durchgeführte
Untersuchungen mit zwei Non-Contact-Tonometern II (NCT II) und einem geeichten Applanationstonometer
als Referenzgerät an 155 Patientenaugen zeigten, dass sowohl die Regressionsgleichung
als auch die Streuung der Einzelwerte um die Regressionskurve die Bedingungen der
klinischen Beurteilungskriterien einhalten. 2,6% der Einzelwerte liegen außerhalb
der 95%-Grenzen. Im Anschluß an eine kurze Darstellung des Meßprinzips des NCT II
wird ein Testverfahren für diese Tonometerbauart vorgestellt. Es besteht aus einer
auf einem quer verschiebbaren Schlitten angeordneten Torsionswaage mit einem kleinen
Spiegel von 2,5 mm Durchmesser und einer Kontrollwaage. Zur Einjustierung auf den
Sollabstand von 11 mm zwischen Düse und Kornea dient eine mit einem Zentrierkreuz
versehene Linse. Mit Hilfe dieses Testverfahrens kann geprüft werden, ob die Digitalanzeige
eines jeden NCT II im Bereich von „12” bis „30” um nicht mehr als ± 1 Digit und von
„31” bis „50” um nicht mehr als ± 2 Digits vom Sollwert abweicht.
Summary
The standard values and tolerances used in the assessment of the clinical efficiency
of different types of tonometers are once again demonstrated. Investigations carried
out in accordance with the existing test plan for comparative clinical measurements
using two non-contact tonometers II (NCT II) and a calibrated applanation tonometer
as a reference instrument in 155 patient eyes showed that both the regression equation
and the scattering of the individual values around the regression curve satisfy the
conditions of clinical assessment criteria. Of the individual values, 2.6% are outside
the 95% limits. Following a brief illustration of the measuring principle of the NCT
II, a test procedure is described for this type of tonometer. It consists of a torsion
balance mounted on a cross-sliding carriage with a small mirror 2.5 mm in diameter
and a control balance. A lens equipped with a centering cross is used for adjustment
to the nominal distances of 11 mm between the nozzle and the cornea. This test procedure
makes it possible to determine whether the digital display of any particular NTC II
deviates from the nominal value by not more than ± 1 digit in the range between “12”
and “30” and by not more than ± 2 digits between “31” and “50”.