Dtsch Med Wochenschr 1995; 120(33): 1109-1113
DOI: 10.1055/s-2008-1055451
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lipoprotein(a) und Hämostase-Aktivierungsmarker bei Angina pectoris

Lipoprotein(a) and haemostasis activation markers in angina pectorisD. A. Tsakiris, W. F. Riesen, G. A. Marbet
  • Hämostaselabor, Departement Zentrallaboratorium, Universitätskliniken, Kantonsspital Basel, und Institut für Klinische Chemie und Hämatologie, Kantonsspital St. Gallen, Schweiz
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Ist Lipoprotein(a) ein prognostischer Risikofaktor für das Auftreten von Myokardinfarkt, Schlaganfall und akuten Verschlüssen peripherer Gefäße bei koronarer Herzkrankheit? Läßt sich dieses Risiko durch Gerinnungsaktivierungsmarker erfassen?

Patienten und Methodik: In die teils prospektive, teils retrospektive Studie wurden konsekutiv 237 Patienten aufgenommen (201 Männer, 36 Frauen, mittleres Alter 55 [24-76] Jahre), die sich wegen Angina pectoris einer Koronarographie unterziehen mußten. Bei ihnen wurden die Werte für β-Thromboglobulin, Plättchenfaktor 4, Fibrinopeptid A, D-Dimere, Thrombin-Antithrombin-III-Komplexe (TAT), Prothrombinfragmente 1 + 2, Lipoprotein(a), Apolipoprotein A-I (ApoA-I), Cholesterin und Triglyceride bestimmt und auf Zusammenhänge mit den Befunden (Stenosegrad) der Koronarographie und mit dem Auftreten von Myokardinfarkt, Schlaganfall sowie akuten Verschlüssen peripherer Gefäße sowohl vor wie auch in der Zeit 2 Jahre nach der Untersuchung untersucht.

Ergebnisse: Es ließ sich kein Zusammenhang zwischen Lipidparametern und Gerinnungs- oder Thrombozytenaktivierungsmarkern feststellen. Patienten mit vaskulären »Ereignissen« in der Anamnese hatten erhöhte Werte für Lipoprotein(a) und TAT. Im prospektiven Teil der Studie, das heißt in den 2 Jahren nach der Blutentnahme, wurde kein vergleichbarer Zusammenhang sichtbar

Folgerungen: Bei atherosklerotischen Patienten mit Angina pectoris kann Lipoprotein(a) kein prognostischer Wert für das Auftreten eines thromboembolischen Ereignisses beigemessen werden. Dieses Risiko - prospektiv betrachtet - läßt sich durch eine isolierte Messung der Gerinnungsaktivierungsmarker nicht erfassen.

Abstract

Statement of problem: To analyse whether lipoprotein(a) is a risk factor for myocardial infarction, stroke and acute peripheral arterial occlusion in coronary heart disease and whether this risk can be assessed by clotting activation markers.

Patients and methods: A partly prospective, partly retrospective study of data on 237 consecutive patients (201 men, 36 women; mean age 55 [24-76] years) who had undergone coronary arteriography because of severe angina. Concentrations were measured for: β-thromboglobulin, platelet factor 4, fibrinopeptide A, D-dimeres, thrombin-antithrombin III factor (TAT), prothrombin fragments 1 + 2, lipoprotein(a), apolipoprotein A-I (apoA-I), cholesterol and triglycerides. Analysis of any relationship between the findings on coronary arteriography (degree of stenosis) and the occurrence of myocardial infarction, stroke and acute peripheral arterial occlusion before and during the 2 years after the arteriography.

Results: There was no correlation between lipid parameters and clotting or platelet activation markers. Patients with a history of acute peripheral arterial occlusion had raised values for lipoprotein(a) and TAT. In the prospective part of the study (i.e. during the first 2 years after blood samples had been taken), there was no correlation.

Conclusions: In patients with coronary artery disease and angina pectoris no correlation was found between lipoprotein(a) and haemostasis activation markers. None of these parameters - prospectively evaluated - could predict risk of thromboembolism.

    >