Dtsch Med Wochenschr 1995; 120(44): 1502-1506
DOI: 10.1055/s-2008-1055505
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intestinale Angiodysplasien als zunächst nicht erkennbare Ursache rezidivierender gastrointestinaler Blutungen

Intestinal angiodysplasias: Initially not identifiable source of recurrent gastrointestinal bleedingR. Horstmann, E. Brune, U. Joosten, K. D. Rupp, H.-P. Ibing
  • Chirurgische Universitätsklinik (Direktor: Prof. Dr. G. Hohlbach) und Radiologische Universitätsklinik (Direktor: Prof. Dr. H. K. Beyer) der Ruhr-Universität Bochum, Marienhospital Herne
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Bei einer 72jährigen Patientin war vor 5 Jahren erstmals eine Anämie festgestellt worden. Kurz darauf hatte sie Blutauflagerungen beim Stuhlgang bemerkt; eine Blutungsursache konnte bei der endoskopischen Untersuchung nicht gefunden werden. Ebenso blieben in den nächsten Jahren mehrfach durchgeführte selektive Mesenterikographien, eine diagnostische Laparoskopie, eine Kontrastmitteldarstellung des Dünndarms nach Sellink sowie eine Szintigraphie ohne pathologischen Befund, obwohl mehrfach starke Blutungen auftraten. Jetzt war erneut ein peranaler Abgang von frischem Blut aufgefallen. Bei der Aufnahme war die adipöse Patientin in reduziertem Allgemeinzustand. Die Haut war blaß; der Blutdruck betrug 80/60 mm Hg, die Herzfrequenz 130/min. Das Abdomen war weich und ohne Resistenzen, die rektale Untersuchung unauffällig.

Untersuchungen: Der Hämoglobingehalt betrug 5,7 g/dl, der Hämatokrit 26 %. Quick-Wert, PTT und PTZ lagen im Normbereich. Die notfallmäßig durchgeführte Ösophago-Gastro-Duodenoskopie und die Koloskopie erbrachten ebenso wie die selektive Angiographie wiederum keinen Hinweis auf die Blutungsquelle.

Therapie und Verlauf: Der Kreislauf konnte durch Gabe von 4 Erythrozytenkonzentraten sowie 2000 ml Hydroxyethylstärke 10 % stabilisiert werden. Zwei Tage später fiel der Blutdruck erneut ab. Jetzt wurde parallel zur Volumensubstitution eine Angiographie wiederholt, bei der im terminalen Ileum ektatisch erweiterte, arteriovenöse Shunts sichtbar wurden. Aufgrund dieses Befundes wurde eine Hemikolektomie rechts durchgeführt; die histologische Untersuchung des Resektats ergab die Diagnose einer intestinalen Angiodysplasie. 6 Monate postoperativ war die Patientin beschwerdefrei; es war keine Rezidivblutung aufgetreten.

Folgerung: Die intestinale Angiodysplasie ist auch mit der selektiven Angiographie der Arteria mesenterica superior nicht immer zu erkennen. Eine Wiederholung der Untersuchung während der akuten Blutung kann dann zur Diagnose beitragen.

Abstract

History and clinical findings: Five years before hospitalization a 72-year-old woman was first found to have anaemia. Shortly thereafter she had noticed blood on her stool, but endoscopy had failed to find the origin of the bleeding. Selective mesenteric angiographies, diagnostic laparoscopy and contrast radiography of the small intestine (after Sellink) as well as scintigraphy during the subsequent years had all been negative, although there had been several severe bleedings. Admission was prompted by renewed severe peranal blood loss. The patient was found to be obese but in a poor general state. Her skin was pale, blood pressure was 80/60 mm Hg, heart rate 130/min. The abdomen was soft and without resistance on palpation.

Investigations: Haemoglobin was 5.7 g/dl, haematocrit 26 %. Quick value, partial thromboplastin time and prothrombin time were normal. Emergency oesophagogastroduodenoscopy and coloscopy as well as angiography again failed to find the source of bleeding.

Treatment and course: The circulation was stabilized with infusion of 4 units of erythrocyte concentrate and 2000 ml 10 % hydroxyethylstarch. The blood pressure again dropped 2 days later. In parallel to renewed volume substitution another angiography was performed. This revealed arteriovenous shunts with ectasias in the terminal ileum. A right hemicolectomy was performed. The resected specimen showed intestinal angiodysplasia. At follow-up 6 months later the patient was symptom-free and there had been no further bleeding.

Conclusion: Even selective angiography of the superior mesenteric artery sometimes fails to demonstrate intestinal angiodysplasia. The diagnosis may then be made by repeat angiography during the phase of acute bleeding.

    >