Dtsch Med Wochenschr 1995; 120(47): 1609-1613
DOI: 10.1055/s-2008-1055519
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erste klinische Ergebnisse mit der intrakoronaren Ultraschallangioplastie

Preliminary clinical results with intracoronary ultrasound angioplastyW. Steffen, C. W. Hamm, J. Reimers, W. Terres, R. Köster, T. Meinertz
  • Abteilung für Kardiologie, II. Medizinische Klinik, Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Niederfrequenter, energiereicher Ultraschall beseitigt selektiv, in vitro und in vivo, arteriosklerotische Plaques und Thromben. Die Sicherheit und Effektivität dieser intrakoronaren Ultraschallanwendung wurde klinisch untersucht.

Patienten und Methodik: Mit hochflexiblen Ultraschallkathetern (1,2-mm- oder 1,7-mm-Sondenspitzen) wurden 50 Patienten (36 Männer, 14 Frauen, mittleres Alter 64,7 [33-79] Jahre) mit koronarer Ein- (n = 26) oder Mehr-Gefäß-Krankheit (n = 24) behandelt. Behandlungsindikationen waren belastungsinduzierte (n = 35) oder instabile Angina pectoris (n = 14) sowie akuter Myokardinfarkt (n = 11). In 25 Fällen wurde der Ramus interventricularis anterior behandelt, dreimal der Ramus circumflexus der linken Koronararterie und 22mal die rechte Koronararterie. 19 Gefäße waren verschlossen, 24 Läsionen waren partiell thrombosiert, 19 Läsionen kalzifiziert, 22 Stenosen länger als 20 mm. Nach den AHA/ACC-Kriterien wurden zehn Typ-A-, 17 Typ-B1, sechs Typ-B2- und 17 Typ-C-Läsionen behandelt.

Ergebnisse: Die Gesamt-Ultraschalldauer betrug 336 ± 308 Sekunden mit einer durchschnittlichen Stenosepassierzeit von 233 ± 289 (10-556) s. 17 von 19 Verschlüssen wurden nach 285 ± 224 Sekunden rekanalisiert. Bei 49 Patienten wurde anschließend eine Ballondilatation (PTCA) durchgeführt. Der mittlere Stenosegrad verringerte sich nach Ultraschallanwendung von initial 82 ± 3 auf 64 ± 2 % und durch anschließende PTCA auf 38 ± 1 %. Der durchschnittliche Flußgrad nach TIMI stieg von zunächst 1,05 auf 1,9 nach Ultraschallangioplastie und betrug nach PTCA 2,8. Bei keinem der Patienten kam es zu ultraschallinduziertem Vasospasmus, AV-Block oder Perforation. Angiographisch fand sich bei sieben Patienten nach PTCA eine Dissektion, die in zwei Fällen mit einem Stent versorgt wurde. Die thrombotisch verschlossene Koronararterie einer Patientin mit akutem Myokardinfarkt konnte weder mit Ultraschall noch durch PTCA rekanalisiert werden. Der klinische Verlauf aller übrigen Patienten war komplikationsfrei.

Folgerung: Zusammenfassend erscheint die Ultraschallangioplastie als sicheres Verfahren zur Beseitigung hochgradiger Koronarstenosen und zur Rekanalisation thrombotischer Verschlüsse.

Abstract

Basis and aim of study: Low-frequency, high-intensity ultrasound has been shown, both in vivo and in vitro, selectively to remove arteriosclerotic plaques and thrombi. This study was undertaken to investigate the safety and effectiveness of intracoronary ultrasound angioplasty.

Patients and methods: Ultrasound coronary angioplasty (UCA) with highly flexible ultrasound catheters (1.2 mm or 1.7 mm probe tip) was performed in 50 patients (36 men, 14 women; mean age 64.7 [33-79] years) with coronary heart disease involving one (n = 26 or several (n = 24) vessels. Indications for treatment were exercise-induced (n = 35) or unstable (n = 14) angina or acute myocardial infarction (n = 11). Treated lesions were in the anterior inter-ventricular branch (n = 25), circumflex branch of the left coronary artery (n = 3) and right coronary artery (n = 22). 19 vessels were occluded, 24 lesions were partially thrombosed, 19 were calcified. 22 stenoses were longer than 20 mm. According to AHA/ACC criteria, 10 type A, 17 type B1, 6 type B2 and 17 type C lesions were treated.

Results: Total ultrasound time was 336 ± 308 s; mean passing time through the stenosis was 233 ± 289 (10-556) s. 17 of 19 occlusions were recanalised after 285 ± 224 s. Percutaneous transluminal angioplasty (PTCA) was subsequently performed in 49 patients. The mean stenosis grade was reduced by UCA from initially 82 ± 3 to 64 ± 2 % and by subsequent PTCA to 38 ± 1 %. Average flow grade rose from 1.5 to 1.9 after UCA and to 2.8 after PTCA. No vasospasm, atrioventricular block or perforation was caused by UCA. Angiography demonstrated dissection after PTCA in seven patients, treated in two with a stent. Both UCA and PTCA failed to achieve recanalization in one patient with a thrombotic occluded coronary artery after acute myocardial infarction. In all other patients there were no complications.

Conclusion: The results show UCA to be a safe method for removing high-degree coronary artery stenosis or recanalize thrombotic occlusions.

    >