Zusammenfassung:
         
         Bei einer 56jährigen Patientin wurde bei einer transurethralen Nachresektion eines
            multifokalen Urothelkarzinoms der Harnblase als histologischer Zufallsbefund ein zusätzliches
            Phäochromozytom der Harnblase entdeckt. Miktionsabhängige Beschwerden in Zusammenhang
            mit dem Phäochromozytom (Hypertonie, Kopfschmerzen, Blässe, Palpitationen und Schweißausbruch)
            fehlten in der Anamnese. Während der diagnostischen und therapeutischen endourologischen
            Eingriffe traten keine Komplikationen auf. Die weiterführende Diagnostik (CT des Beckens
            und des Abdomens, Oberbauchsonographie, Bestimmung von Vanillinmandelsäure und Metanephrinen
            im 24-Stunden-Sammelurin, 131-Jod-MIBG-Ganzkörperszintigraphie) ergab keinen Verdacht
            auf Malignität oder weitere Phäochromozytomherde. Das Phäochromozytom der Harnblase
            war dem histologischen Befund nach vollständig reseziert worden, deshalb wurde auf
            eine Blasenteilresektion mit pelviner Lymphadenektomie verzichtet.
         
         
         
         Abstract
         
         A 56-year-old woman underwent transurethral resection of a transitional cell carcinoma
            of the bladder. By chance the histologic findings revealed an additional pheochromocytoma.
            Typical micturitial attacks, such as hypertension, headache, paleness, palpitation
            or sweating, were completely lacking. No complication arose during the endourological
            procedure. Neither histomorphological findings nor further examinations (CT of abdomen
            and pelvis, abdominal ultrasound, urinary vanillinmandelic acid and metanephrin per
            24 hours, 131-iodine-MIBG-image) revealed malignancy or other locations of pheochromocytoma.
            Because the histologic result gave evidence for complete removal of the pheochromocytoma,
            no further open surgery (i.e. partial cystectomy and lymph node exploration) was performed.
         
         
         
            
Key words:
         
         
            Pheochromocytoma - Urinary bladder - Transitional cell carcinoma - Symptomless