Rofo 1982; 136(2): 124-128
DOI: 10.1055/s-2008-1056012
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Morbus Crohn des oberen Gastrointestinaltraktes im radiologischen und endoskopischen Bild

The radiological and endoscopic appearances of Crohn's disease of the upper gastro-intestinal tractB. Kurtz, H.-J. Steinhardt, H. Malchow
  • Medizinisches Strahleninstitut (Direktor: Prof. Dr. med. W. Frommhold) und Medizinische Klinik, Abt. I (Direktor: Prof. Dr. med. W. Dölle) der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Eine Beteiligung des oberen Gastrointestinaltraktes (Ösophagus, Magen, Duodenum, Jejunum) bei Patienten mit gesichertem Morbus Crohn im endoskopischen Krankengut der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen von 1973 bis 1980 beträgt 13 %, wenn man den Nachweis epitheloidzelliger Granulome zugrunde legt. Aufgrund der endoskopischen makroskopischen Befunde wurde ein M. Crohn bei 26 % der Patienten vermutet. Die makroskopischen Befunde wie atypische oder lineare Ulzera, pflastersteinartige Läsionen, chronische Erosionen, Aphthen, Stenosen, Faltenvergröberungen, fleckige Rötung und Granularität waren in beiden Gruppen nicht unterschiedlich verteilt. Die meisten Patienten wurden parallel radiologisch untersucht. Die röntgenmorphologischen Befunde entsprechen den endoskopischen Befunden, wie eine Gegenüberstellung zeigt. In der Doppelkontrasttechnik lassen sich Schleimhautveränderungen nachweisen, die bisher nur endoskopisch zu erheben waren. Werden derartige Befunde am oberen Gastrointestinaltrakt radiologisch oder endoskopisch erhoben, ist eine anschließende Darstellung der tieferen Darmabschnitte obligatorisch.

Summary

Involvement of the upper gastrointestinal tract (oesophagus, stomach, duodenum, jejunum) accounted for 13 % of endoscopically proven Crohn's disease in patients at the University Clinic, Tübingen between 1973 and 1980. The basis for the diagnosis was the presence of epitheloid granulomas. The diagnosis was suspected in 26 % of patients on endoscopic appearances alone. In these two groups, the appearances were similar, consisting of atypical or linear ulcers, cobble-stone lesions, chronic erosions, aphthous ulcers, stenoses, coarsening of the mucosa and areas of engorgement and granularity. Most patients were also examined radiologically. The radiological findings correspond with the endoscopic observations. Using a double contrast technique, mucosal changes could be demonstrated which, up to now, were only seen by endoscopy. If these findings are observed either radiologically or endoscopically, it is essential to examine the distal portions of the gut.

    >