Zusammenfassung
Eine Beteiligung des oberen Gastrointestinaltraktes (Ösophagus, Magen, Duodenum, Jejunum)
bei Patienten mit gesichertem Morbus Crohn im endoskopischen Krankengut der Medizinischen
Universitätsklinik Tübingen von 1973 bis 1980 beträgt 13 %, wenn man den Nachweis
epitheloidzelliger Granulome zugrunde legt. Aufgrund der endoskopischen makroskopischen
Befunde wurde ein M. Crohn bei 26 % der Patienten vermutet. Die makroskopischen Befunde
wie atypische oder lineare Ulzera, pflastersteinartige Läsionen, chronische Erosionen,
Aphthen, Stenosen, Faltenvergröberungen, fleckige Rötung und Granularität waren in
beiden Gruppen nicht unterschiedlich verteilt. Die meisten Patienten wurden parallel
radiologisch untersucht. Die röntgenmorphologischen Befunde entsprechen den endoskopischen
Befunden, wie eine Gegenüberstellung zeigt. In der Doppelkontrasttechnik lassen sich
Schleimhautveränderungen nachweisen, die bisher nur endoskopisch zu erheben waren.
Werden derartige Befunde am oberen Gastrointestinaltrakt radiologisch oder endoskopisch
erhoben, ist eine anschließende Darstellung der tieferen Darmabschnitte obligatorisch.
Summary
Involvement of the upper gastrointestinal tract (oesophagus, stomach, duodenum, jejunum)
accounted for 13 % of endoscopically proven Crohn's disease in patients at the University
Clinic, Tübingen between 1973 and 1980. The basis for the diagnosis was the presence
of epitheloid granulomas. The diagnosis was suspected in 26 % of patients on endoscopic
appearances alone. In these two groups, the appearances were similar, consisting of
atypical or linear ulcers, cobble-stone lesions, chronic erosions, aphthous ulcers,
stenoses, coarsening of the mucosa and areas of engorgement and granularity. Most
patients were also examined radiologically. The radiological findings correspond with
the endoscopic observations. Using a double contrast technique, mucosal changes could
be demonstrated which, up to now, were only seen by endoscopy. If these findings are
observed either radiologically or endoscopically, it is essential to examine the distal
portions of the gut.