Rofo 1982; 136(4): 359-365
DOI: 10.1055/s-2008-1056063
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Koronararterienaneurysma

Coronary artery aneurysmsD. Koischwitz, Th. Harder, U. Schuppan, P. Thurn
  • Radiologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. P. Thurn) und Medizinische Klinik, Lehrstuhl Kardiologie (Direktor: Prof. Dr. A. Schaede) der Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 1452 selektiven Koronarographien wurden 7 sakkuläre Koronararterienaneurysmen nachgewiesen. Es handelt sich bei 6 Patienten um arteriosklerotische Aneurysmen; bei einem Patienten muß eine angeborene bzw. mykotisch-embolische Genese des Aneurysmas diskutiert werden. Die differentialdiagnostische Abgrenzung echter Aneurysmen gegenüber anderen dilatierenden Gefäßveränderungen wird erörtert. Den Koronararterienaneurysmen kommt aufgrund ihrer schlechten Prognose hinsichtlich der Möglichkeit einer Ruptur mit daraus resultierender Herzbeuteltamponade bzw. der Auslösung von thrombembolischen Myokardinfarkten eine nicht zu vernachlässigende Bedeutung zu. Aus ihrem Nachweis, der lediglich mittels Koronarographie gelingt, sind therapeutische Konsequenzen zu fordern.

Summary

Seven saccular coronary artery aneurysms have been demonstrated in the course of 1452 selective coronary artery angiograms. In six patients they were arterio-sclerotic; in one patient the aneurysm must have been congenital or of mycotic-embolic origin. The differential diagnosis between true aneurysms and other causes of vascular dilatation is discussed. Coronary artery aneurysms have a poor prognosis because of the possibility of rupture with resultant cardiac tamponade, or the development of thrombo-embolic myocardial infarction. These aneurysms can only be diagnosed by means of coronary angiography and require appropriate treatment.

    >