Rofo 1982; 137(10): 439-443
DOI: 10.1055/s-2008-1056233
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nachweis von Gallereflux nach Gastrektomie mit der hepatobiliären Sequenzszintigraphie (HBSS)

The demonstration of bile reflux after gastrectomy, using hepatobiliary sequential scintigraphy (HBSS)K. F. Gratz, H. Creutzig, H.-J. Meyer, O. Schober, R. Pichlmayr, H. Hundeshagen
  • Abteilung für Nuklearmedizin und spezielle Biophysik (Prof. Dr. Hundeshagen), Zentrum Radiologie, und Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie (Prof. Dr. Pichlmayr), Zentrum Chirurgie, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Nach Gastrektomie und Jejunuminterposition nach Longmire können u. a. Beschwerden im Sinne einer alkalischen Refluxösophagitis auftreten, die durch einen duodenojejunalen bzw. jejunoösophagealen Gallereflux bedingt sind. Bei 27 Patienten mit einem postoperativen Intervall von 1-3 Jahren nach Gastrektomie wegen eines malignen Tumors wurde geprüft, ob die hepatobiliäre Sequenzszintigraphie (HBSS) zum Nachweis des Gallerefluxes herangezogen werden kann. Dazu wurden neben endoskopischbioptischen und Röntgenuntersuchungen insgesamt 45 Sequenzszintigraphien durchgeführt. Die Übereinstimmung der Beurteilung bei den routinemäßig angefertigten Sequenzszintigraphien wurde für 5 Beurteiler mit receiver operating characteristic (ROC) überprüft. Es zeigten sich erhebliche interindividuelle Streuungen der Beurteilungsquerschnitte. Bei 4 der 5 Untersucher fand sich jedoch eine signifikante (p < 0,05) Korrelation der Beurteilung zum klinischen Befund. Nur bei fortlaufender Messung (Funktionsszintigraphie) mit digitaler Datenspeicherung kann daher mit ausreichender Sicherheit ein Gallereflux dargestellt bzw. ausgeschlossen werden. Bei 8 von 12 Patienten mit einer auffälligen klinischen Symptomatik und bei 4 von 28 beschwerdefreien Patienten wurde ein Reflux in das Interponat nachgewiesen (Korrelation 0,7, p < 0,05). Bei Patienten mit Beschwerden wurde gehäuft durch die oben angeführten Untersuchungsmethoden eine Ösophagitis diagnostiziert (Korrelation 0,52, p < 0,05). Die Korrelation zwischen den Ergebnissen der Röntgen-Magen-Darm-Passage und den klinischen Befunden war wesentlich geringer (0,25) und nicht signifikant. Besser als Röntgenuntersuchung und Endoskopie/Histologie kann somit die Sequenzszintigraphie zur Objektivierung von Refluxbeschwerden herangezogen werden.

Summary

After gastrectomy and jejunal interposition by the Longmire technique, symptoms due to alkaline reflux oesophagitis may occur, which are caused by duodeno-jejunal and jejuno-oesophageal bile reflux. Twenty-seven patients who had gastrectomies performed for malignant tumours one to three years previously were examined by hepato-biliary sequential scintigraphy in order to see whether this is able to demonstrate bile reflux. In addition to endoscopies, biopsies and radiological examinations, 45 sequential scintigrams were carried out. Agreement of results during routine use was investigated for five observers. There were considerable variations in results amongst different observers. Nevertheless, in four out of the five observers, there was a significant correlation with the clinical findings (p > 0.05). Only by using functional scintigraphy with digital data recording is it possible to demonstrate or exclude bile reflux with any degree of certainty. Eight out of twelve patients with marked symptoms, and four out of 28 without symptoms showed reflux into the interposed segment (correlation 0.7, p > 0.05). Patients with symptoms showed a high incidence of oesophagitis by the above-mentioned methods (correlation 0.52, p > 0.05). Correlation between the results of barium meals and clinical findings was considerably less (0.25) and was not significant. Sequential scintigraphy is therefore better for clarifying reflux symptoms than radiological examination or endoscopy and biopsy.

    >