Rofo 1980; 133(8): 158-163
DOI: 10.1055/s-2008-1056697
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Transkatheterembolisierung der Milz mit Butyl-2-Cyanoacrylat

Experimentelle Ergebnisse und klinische AnwendungTrans-catheter embolisation of the spleen with butyl-2-cyanoacrylate. Experimental results and clinical applicationR. Günther, J. Bohl, K. Klose, J. Anger
  • Institut für Klinische Strahlenkunde (Leiter: Prof. Dr. M. Thelen) und Pathologisches Institut (Leiter: Prof. Dr. W. Thoenes) der Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer tierexperimentellen Serie von 23 Hunden führte die partielle und totale Transkatheterembolisierung der Milz mit Butyl-2-Cyanoacrylat-Lipiodol zu Teilnekrosen und narbiger Schrumpfung der Milz nach 3-5 Wochen. Die embolisierten Gefäße rekanalisierten nicht, wurden jedoch durch extra- und intralienale Kollateralen überbrückt. Ein Abfall der Erythrozyten trat bei 5 Tieren ein; postembolisch kam es zum Leukozytenanstieg, während die Thrombozytenwerte unverändert blieben. Als häufigste Komplikation entwickelten sich bei 5 Tieren 1,5-2,5 cm große Milzabszesse. Klinisch wurde das Verfahren erfolglos bei einem Patienten mit blutenden Ösophagusvarizen eingesetzt. Als Komplikation entstand eine ausgedehnte Magenschleimhautnekrose. Ingesamt ist die Transkatheterembolisierung der Milz auch bei strenger Asepsis und hoher antibiotischer Abdeckung nicht risikolos. Zu den Hauptindikationen des Verfahrens zählt der operativ nicht behandelbare Hypersplenismus als Ultima ratio.

Summary

Partial and total trans-catheter embolisation of the spleen with butyl-2-cyanoacrylate-lipiodol in 23 dogs lead to partial necrosis and cicatrisation of the spleen after 3 to 5 weeks. The embolised vessels do not recanalise, but are by-passed by extra- and intra-splenic collaterals. In five animals there was a reduction in the number of erythrocytes; after embolisation there was increase in the number of leucocytes, whereas the thrombocytes were unchanged. The most common complication which occurred in five animals was a 1.5 to 2.5 cm. splenic abscess. The procedure was employed without success in one patient with bleeding oesophageal varices. The procedure was complicated by extensive necrosis of the gastric mucosa. Trans-catheter embolisation of the spleen has significant complications, despite strict asepsis and antibiotic cover. The main indication of the procedure is hypersplenism which cannot be treated surgically.

    >