Rofo 1980; 133(12): 578-585
DOI: 10.1055/s-2008-1056795
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pleurom - Ein atelektatischer Pseudotumor der Lunge mit krebszellenähnlichem Zellaufbau

55 konsekutive Fälle, die mittels Hochspannungsradiographie, Bronchographie, selektiver Angiographie der Lungen und Nadelbiopsie untersucht wurdenPleuroma - a cancer-mimicking atelectatic pseudotumor of the lung55 consecutive cases studied by high KV radiography, bronchography, selective pulmonary angiography and needle biopsyW. N. Sinner
  • Department of Diagnostic Radiology, Karolinska Sjukhuset, Stockholm, Sweden, and Department of Radiology (R-130), University of Miami School of Medicine, Miami, Florida, USA
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Der Artikel beschreibt das „Pleurom”, einen dem Lungenkrebs ähnlich sehenden atelektatischen Pseudotumor. Seit 1961 wurden 55 Fälle mittels perkutaner transthorakaler Nadelbiopsie untersucht. Aufgrund des gewöhnlich negativen Ergebnisses der Nadelbiopsie („keine Krebszellen”) wurde ein nahezu pathognomonisches radiographisches Erscheinungsbild ermittelt, welches die Gutartigkeit dieser Veränderungen nicht-invasiv erkennen läßt. Die radiographische Darstellung dieser Läsionen erfolgte nicht nur mittels Angiographie der Lungen sowie mittels seitlich und schräg angesetzter Hochspannungsradiographie und Fluoroskopie mit gezielten Hartstrahlaufnahmen, sondern auch mittels Bronchographie und selektiver pulmonärer Angiographie. Die Nadelbiopsie erwies sich als wertvolles Hilfsmittel bei der Diagnosestellung in typischen Fällen. In atypischen Fällen war sie jedoch unentbehrlich für die Erkennung dieser Pseudotumoren.

Summary

A form of cancer - mimicking atelectatic pseudotumor of the lung called „pleuroma” is described. Since 1961 55 cases were studied by needle aspiration biopsy. Due to the usual „negative” results („no cancer cells”) of the needle biopsy, a radiographic pattern was recognized, of the basis of which the benignity of the lesion was correctly diagnosed in most cases. The radiographic appearance of these lesions was not only established with PA, lateral and oblique high KV radiographs, fluoroscopy with overpenetrated spot films, but also by bronchography, and selective pulmonary angiography. Needle biopsy was helpful in confirming a diagnosis in typical cases. However it was of paramount importance in atypical cases to recognize the lesion.

    >