Zusammenfassung
Die Art der Passagewiederherstellung nach totaler Gastrektomie beeinflußt entscheidend
die postoperativen Früh- und Spätresultate. Die ideale Form der Rekonstruktion soll
ein magenähnliches Reservoir schaffen, die intestinale Passagezeit verlängern, die
orthograde Duodenalpassage erhalten, den Gallereflux in den Ösophagus verhindern und
technisch nicht zu schwierig sein. Eine neue Methode der Magenersatzbildung und ihre
röntgenologische Beurteilung wird vorgestellt. Durch Interposition eines iso- und
anisoperistaltischen Jejunumsegmentes wird die ösophagoduodenale Passage wieder hergestellt.
Es entstehen in dem iso- und anisoperistaltisch interponierten Segment einander entgegenlaufende
Bewegungsformen, die in Grundtypen unterteilbar sind. Typ I, die weitaus häufigste
Form mit 70 % aller untersuchten Patienten, zeigt ein sehr charakteristisches Hin-
und Herpendeln des Speise-Kontrastmittel-Gemisches, welches zu einer deutlichen Reservoirfunktion
der isoperistaltischen Schlinge und portionierter Entleerung ins Duodenum führt. Bei
Typ II können einzelne, lokale inkomplett durchschnürende Ringkontraktionen im anisoperistaltischen
Segment beobachtet werden, welche ebenfalls zu einer Reservoirfunktion und portionierten
Entleerung führen. Bei Typ III erfolgt die Entleerung nach dem Überlaufprinzip. Operationstechnik
und klinische Ergebnisse werden ebenfalls mitgeteilt.
Summary
The method of reconstruction following total gastrectomy decisively influences early
and late post-operative results. The ideal form of reconstruction would create a reservoir
resembling a stomach, it would prolong intestinal transit time, preserve orthograde
passage through the duodenum, prevent reflux of bile into the oesophagus, and should
not be very difficult technically. A new method of gastric raplacement and its radiological
investigation is described. The passage from the oesophagus to the duodenum is reconstructed
by the interposition of an iso- and anisoperistaltic jejunal segment. The iso- and
anisoperistaltic segments result in contrary movements which can be divided into various
basic types. Type I is by far the most common form, comprising 70 % of the patients
examined; it shows characteristic to-and-fro motion of the food-contrast mixture,
resulting in a reservoir function of the isoperistaltic segment and intermittent emptying
into the duodenum. In type II, incomplete local ring contractions can be observed
in the isoperistaltic segment, with reservoir function and intermittent emptying.
In type III emptying results from overflow. The operative technique and clinical results
are described.