Zusammenfassung
Angesichts einer allgemein ansteigenden Frequenz von Zwerchfellverletzungen, heute
überwiegend im Rahmen stumpfer Rumpftraumen bei Verkehrsunfällen, wird über diagnostische
und morphologisch-syndromale Perspektiven bei 70 Patienten berichtet. Die indirekten
(geschlossenen) Zwerchfellrupturen sind eindeutig häufiger mit einem transdiaphragmalen
Prolaps von Bauchorganen verbunden (73 %) als die direkten (offenen) mit 23 %. Bei
den typischen Begleitverletzungen Rippenserienfraktur (29 %, bezogen auf die indirekten
Zwerchfellrupturen 42 %) und Beckenfraktur (24 % bzw. 35 %) muß im Falle unklarer
Bauch- oder Herz-Lungen-Symptome eine Zwerchfellverletzung ausgeschlossen werden.
Im Intervall kommt die gezielte Röntgendiagnostik vorrangig zur Anwendung.
Summary
In experience of generally increasing frequency of diaphragmatic injuries, nowadays
mostly caused by blunt body traumata in traffic accidents, a review is made about
diagnostic and morphologic aspects outlining syndromal relations of 70 cases treated
from 1950 until 1980 in the Department of Surgery of the Bonn University. Diaphragmatic
tears following indirect (closed) trauma are surely more often associated with a transposition
of abdominal organs (73 %) than those secondary to direct (penetrating) wounds with
an amount to 23 %. In typical associated injuries like multiple rib fractures (29
%, in relation to blunt injuries even 42 %) and pelvic fractures (24 % resp. 35 %)
diaphragmatic damage has to be investigated for if there is any doubtful abdominal
or cardiorespiratory symptom. Especially in less symptomatic intervals roentgenographic
methods come to use predominantly.