Zusammenfassung
Bei normaler Bewegung zeigen die Koronararterien systolisch 1. eine Verkürzung ihrer
Längsachse, wodurch sich die Gefäße „schlängeln”, und 2. eine Bewegung aufeinanderzu
von außen nach innen. Bei 10 Patienten mit Pericarditis constrictiva waren jeweils
mehrere Gefäßabschnitte fixiert. Eine Gefäßfixation wurde außerdem bei 9 von 10 Patienten
nach aortokoronarer Bypassoperation beobachtet, doch jeweils nur an rechtsventrikulären
Ästen. Eine verminderte Bewegung zeigten die Koronararterien bei einzelnen Fällen
von kongestiver Kardiomyopathie mit großem Ventrikel und stark eingeschränkter Austreibungsfraktion
sowie bei einzelnen Kammerwandakinesien im Rahmen einer Koronarsklerose. Die Fixation mehrerer Koronaräste kann somit zur Diagnose einer Pericarditis constrictiva beitragen.
Summary
Normally, systolic movement of the coronary arteries results in,1) shortening in length,
thereby increasing tortuosity, and 2) movement of the arteries towards each other.
In ten patients with constrictive pericarditis, several sections of the vessels were
fixed. Vascular fixation was also observed in nine out of ten patients after aortocoronary
bypass operations, but only in right ventricular branches. Decreased movement of the
coronary arteries was found in occasional cases of congestive cardiomyopathy with
large ventricles and reduced ejection fractions, and sometimes in akinesia of the
myocardium, due to coronary sclerosis. Fixation of several coronary branches can therefore
contribute to the diagnosis of constrictive pericarditis.