Zusammenfassung
In jüngerer Zeit hat sich die Photochemotherapie, das heißt die äußerliche oder systemische
Anwendung eines Photosensibilisators (zum Beispiel 8-Methoxypsoralen) mit nachfolgender
UVA-Bestrahlung, als ausgezeichnetes Behandlungsverfahren bei Psoriasis erwiesen.
Mögliche Augenschäden durch diese Behandlung werden auf der Grundlage zahlreicher
experimenteller Ergebnisse diskutiert. Da eine Schädigung nur dann eintritt, wenn
Photosensibilisator und langwelliges UV zusammenwirken, müssen die Augen photochemotherapierter
Patienten über mindestens 12 Stunden nach Medikamenteneinnahme durch geeignete UV-absorbierende
Schutzbrillen mit Seitenschutz vor einer UV-Exposition geschützt werden. Eine nennenswerte
Absorption im sichtbaren Bereich ist dabei nicht erwünscht. Auf das neue Spectrashield®-Verfahren wird besonders hingewiesen.
Summary
Recently, psoriasis has been shown to respond favorably to PUVA treatment, i. e.,
local or systemic therapy with a photosensitizer (e.g., 8-methoxypsoralen) and subsequent
long UV irradiation. The possibility of this treatment damaging the eye is discussed
in the light of various experimental results. As toxic changes only occur when photosensitizer
and UVA act jointly, the eyes of PUVA-treated patients must be shielded from any ultraviolet
exposure by UV-absorbing protective glasses with side shields. Such glasses should
have no significant absorption in the visible range. The new Spectra Shield process
enables lenses to be coated in such a way that virtually no UV or IR radiation is
transmitted.