Zusammenfassung
Aus dem Krankengut der letzten 3 Jahre wurden 40 von 121 perforierenden Keratoplastiken
herausgegriffen, die folgende gemeinsame Merkmale aufweisen: Transplantatdurchmesser
7,1 mm, optische Indikation, klare Einheilung der zentrischen Transplantate mit einem
Visus von mindestens 0,5. Bei 20 Patienten wurde eine fortlaufende 10x0 Nylonnaht
verwendet, bei den übrigen 20 Patienten wurden acht 8x0 Seidennähte mit einer fortlaufenden
10x0 Prolenenaht kombiniert. Der Unterschied des Hornhautastigmatismus 6 bis 8 Monate
nach der Keratoplastik (mindestens 2 Monate nach der Nahtentfernung) und der Refraktionsunterschied
beider Gruppen erreicht keine statistische Signifikanz. Allerdings wurde bei den Keratoplastiken
in Fällen von Keratokonus nach Anwendung der kombinierten Nahttechnik ein beträchtlich
niedrigerer Astigmatismus gefunden als nach Anwendung der fortlaufenden Naht allein.
Summary
From the patients who underwent keratoplasty within the last three years we selected
40 out of a total of 121 with the following common features: diameter of the button
7.1 mm, indication for surgery for optical reasons, healing of the button with sufficient
clarity, achieving visual acuity of 0.5 or better. In 20 patients we used a running
10/0 nylon suture; in the remaining 20 cases we combined single 8/0 silk sutures with
a running 10/0 prolene suture. No statistically significant difference between the
two groups was found when corneal astigmatism was compared six to eight months postoperatively
(at least two months following suture removal). This also applied in respect of the
resultant refraction difference. However, in cases of keratoconus the combined suture
technique resulted in a lower degree of astigmatism than the running suture technique
alone.