Aktuelle Urol 1993; 24(2): 74-76
DOI: 10.1055/s-2008-1058277
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Ätiologie, Diagnostik und Therapie renaler Kalkmilchzysten

Etiology, Diagnostics and Therapy of Milk of Calcium Renal CystsH.-J. Brenneke, M. Bolten, A. Jatzkewitz1
  • Abteilung für Urologie (Chefarzt: Prof. Dr. L. Weißbach) Krankenhaus Am Urban, Berlin
  • 1Abteilung für Radiologie (Chefarzt: Prof. Dr. M. Friedrich) Krankenhaus Am Urban, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Renale Kalkmilchzysten sind selten. Sie entstehen durch Obstruktion von Kelchhälsen mit nachfolgender Obliteration. Konsekutiv übersättigter Urin führt zur Ausfällung von Kalziumkarbonat- und/oder Kalziumphosphat-Partikeln. Sonographisches Kriterium ist das lageunabhängige Schichtungsphänomen in einer zystischen Raumforderung mit dorsalem Schallschatten, das als radiologisches Zeichen bei Lagewechsel vom Liegen zum Stehen nachweisbar ist. Asymptomatische renale Kalkmilchzysten werden observiert; symptomatische Formen mit Flankenschmerzen und Harnwegsinfekt werden mit endourologischen Maßnahmen oder offenen Methoden therapiert.

Abstract

Milk-of-calcium renal cysts are rare findings. They occur in calyceal diverticula or pyelogenic cysts, wherein calcium salts are retained in a fine suspension are retained. The classic ultrasound findings are those of gravity-dependent, echogenic shadowy material in a cystic renal lesion. The typical roentgenographic sign is seen as a round or “full moon” shadow on supine position and as a “half moon” configuration on horizonal-beam radiography, projected over or within the kidney. Symptomless milk-of-calcium renal cysts should be observed, patients with repeated flank pain, renal colics and urinary tract infection must undergo endourological intervention or open kidney-surgery.

    >