Zusammenfassung
Bei einem 15jährigcn Mädchen entwickelten sich innerhalb von 24 Stunden nach der Rückkehr
von einer fünfwöchigen Urlaubsreise nach Pakistan Erbrechen und ausgeprägte Durchfälle,
die zu einer Dehydratation mit dem Bild eines hypovolämischen Schocks führten. Im
Vordergrund standen ein nicht mehr meßbarer diastolischer Blutdruck, ein beginnen
des prärenales Nierenversagen mit einem Serum-Kreatinin von 4,4 mg/dl und eine metabolische
Acidose (pH 7,21, Basenüberschuß -16,9 mmol). Initial wurde eine Rehydratationstherapie
durchgeführt (Tag 1: 9280 ml, Tag 2: 4850 ml), unter der sich der Zustand der Patientin
rasch besserte und sich voluminöse Stuhlabgänge entwickelten. Ein gleichzeitig bestehender
Harnwegsinfekt mit Klebsiella pneumoniae wurde zunächst mit Co-trimoxazol behandelt.
Der Nachweis von Vibrio cholerae der neuen Serogruppe O 139, Synonym Bengal, im Stuhl
führte nach 3 Tagen zu einer Umstellung der Therapie auf Tetracyclin (50 mg/kg · d).
Die Patientin konnte am 6. Tag des statio nären Aufenthalts in gutem Allgemeinzustand
auf die Isolierstation verlegt werden. Bei dem nachgewiesenen Cholera-Erreger handelt
es sich um eine nicht-agglutinierende Serogruppe, die sich jedoch klinisch und epidemiologisch
nicht von den klassischen Cholera-Erregern unterscheidet. Seit Ende 1992 wird in Bangladesch
und Indien eine explosionsartige Ausbreitung dieser neuen Serogruppe beobachtet.
Abstract
Within 24 hours of returning from a five-week holiday in Pakistan a 15-year-old girl
developed vomiting and massive diarrhoea leading to severe dehydration with hypovolaemic
shock. The diastolic blood pressure was no longer measurable and prerenal renal failure
occurred with a serum creatinine of 4.4 mg/dl and metabolic acidosis (pH 7.21, base
excess -16.9 mmol). Initially treatment consisted of rehydration (day 1: 9280 ml,
day 2: 4850 ml). The patient's condition rapidly improved and she had voluminous stools.
A concurrent urinary infection due to Klebsiella pneumoniae was first treated with
cotrimoxazole. As a new strain of Vibrio cholerae, serogroup O 139, was isolated from
stool, treatment was changed to tetracycline (50 mg/kg daily). Regaining a good general
state she was transferred to an isolation ward on the 6th hospital day. The isolated
choleraorganism belongs to a nonagglutinating serogroup which is indistinguishable
clinically and epidemiologically from the classical Vibrio strains which cause cholera.
Since the end of 1992 this new serogroup has been causing an explosive spread of cholera
in Bangladesh and India.