Zusammenfassung
Bislang ist ungeklärt, ob Patienten mit Schlafapnoe und apnoe-assoziierten Bradyarrhythmien
eine erhöhte Morbidität und Letalität aufweisen. Diese Frage wurde bei 132 Männern
mit Schlafapnoe (Apnoe-Index > 10/h) retrospektiv untersucht. 71 von ihnen (mittleres
Alter 50,1 Jahre) wiesen schlafbezogene bradykarde Arrhythmien auf; die Vergleichsgruppe
bildeten 61 Männer mit Schlafapnoe ohne Bradyarrhythmien (mittleres Alter 51,4 Jahre),
die nach Alter und Gewicht ausgewählt worden waren. Bezüglich der Diagnosen sowie
der bei erstmaliger Vorstellung erhobenen Befunde von Ergometrie, Lungenfunktions-
und Blutgasanalyse ergaben sich keine signifikanten Unterschiede. Der Apnoe-Index
war in Gruppe 1 mit 48,1 ± 23,9/h höher als in der Vergleichsgruppe mit 31,9 ± 20,1/h
(P < 0,001). Während der Beobachtungszeit von im Mittel 41,1 (19-66 Monaten) starben
in Gruppe 1 zwei Patienten (Myokardinfarkt), in der Vergleichsgruppe starb innerhalb
von 29,6 (18-54) Monaten ein Patient (Bronchialkarzinom). Die beiden Verstorbenen
der Gruppe 1 stammten aus einer Untergruppe von 16 Patienten, die eine Therapie abgelehnt
oder nicht regelmäßig angewandt hatten. Bei Behandlung (n = 54; kontinuierliche nasale
Überdruckbeatmung, Operation, Schrittmacher) gab es bisher keinen Todesfall. Ein Kausalzusammenhang
zwischen erhöhter Letalität und apnoe assoziierter Rhythmusstörung läßt sich aus den
vorliegenden Daten allerdings nicht sicher ableiten.
Abstract
The as yet unanswered question, whether patients with sleep apnoea and apnoea associated
bradyarrhythmias have a higher morbidity and mortality rate, was retrospectively investigated
in 132 men with sleep apnoea (apnoea index > 10/h). Sleep-associated bradycardic arrhythmias
were recorded in 71 (mean age 50.1 years; group 1). For comparison served 61 men with
sleep apnoea but no bradyarrhythmias (mean age 51.4 years; group 2), matched for age
and weight. There was no significant difference between the two groups as to diagnosis
and initial findings on ergometry, lung function tests and blood gas analysis. The
apnoea index of 48.1 ± 23.9/h in group 1 was significantly higher than that of 31.9 ± 20.l/h
in group 2 (P < 0.001). During a follow-up period of a mean of 41.1 (19-66) months, two patients
in group 1 died (of myocardial infarction), while one died (of bronchial carcinoma)
in group 2 (follow-up period of 29.6 [18-54] months). The two deaths in group 1 were
in a subgroup of 16 patients who had declined treatment or had used it irregularly.
There was no death among those who had been treated (n = 54), by nasal continuous
positive airway pressure, operation or pacemaker implantation. However, no causal
relationship could be established from these data between increased mortality rate
and apnoea-associated arrhythmias.