Zusammenfassung
Zwischen August 1991 und Juli 1992 wurden von elf mikrobiologischen Instituten in
der Bundesrepublik und von zwei Instituten aus Österreich 4380 Sepsis-Episoden mit
4603 Erregern registriert. Die Ergebnisse bezüglich Geschlecht, Alter, Krankenhaustyp,
einsendender Fachrichtung, Stationsart und Erregerspektrum wurden mit denen einer
7 Jahre zurückliegenden 2-Jahres-Studie mit 8500 Septikämien durch 8999 Erreger aus
13 deutschen und zwei österreichischen Instituten verglichen. Unterschiede ergaben
sich im Erregerspektrum mit einer Verdoppelung der Pneumokokken von 2,5 auf 5 %, einer
Zunahme der Enteritis-Salmonellen von 1,1 auf 1,8 % und einer Abnahme von Haemophilus
influenzae von 0,9 auf 0,5 %. Die B-Streptokokken nahmen in den ersten 3 Lebenswochen
zu von 14,2 auf 21,5 % und die A-Streptokokken im internistischen Bereich von 20,6
auf 38,3 %. Die Analyse der klinischen Angaben ergab als häufigste Erreger nicht-hämolysierende
Streptokokken mit 32,5 % bei Endokarditis, Pneumokokken (26,6 %) und Staphylococcus
aureus (22,1 %) bei pulmonaler Infektion, gramnegative Stäbchen mit 77,9 % bei Urosepsis,
gramnegative Stäbchen (46,9 %) und koagulase-negative Staphylokokken (18 %) bei Leukämie
sowie Staphylokokken mit 61 % bei intravasalen Fremdkörpern.
Abstract
From August 1991 to July 1992 11 microbiological institutes in the Federal Republic
of Germany and two in Austria registered 4380 episodes of septicaemia with 4603 microorganisms
isolated. The results regarding sex, age, type of hospital, type of referring specialty,
type of hospital unit and the spectrum of causative organisms were compared with similar
data collected 7 years previously over a period of 2 years for 8500 septicaemia episodes
involving 8999 microorganisms by 13 German and two Austrian institutes. The spectrum
of causative organisms differed between the two studies: a doubling in the incidence
of pneumococci from 2.5 to 5 %, an increase of enteritis Salmonella from 1.1 to 1.8 %,
and a decrease of Haemophilus influenzae from 0.9 to 0.5 %. Among newborns in the
first 3 weeks of life the incidence of B-streptococci increased from 14.2 to 21.5 %,
while that of A-streptococci among medical patients increased from 20.6 to 38.3 %.
An analysis of clinical data revealed nonhaemolytic streptococci as the most frequent
causative organism in endocarditis (32.5 %); pneumococci and staphylococci (26.6 and
22.1 %, respectively) in pulmonary infections; gram-negative rods in urinary tract
infections (77.9 %); gram-negative rods and coagulase-negative staphylococci in leukaemia
(46.9 and 18 %); and staphylococci with 61 % in septicaemia due to intravascular foreign
bodies.