Zusammenfassung
Zwischen Juni und September 1993 wurde bei fünf Patienten (drei Frauen, zwei Männer,
Alter 25-50 Jahre) die Indikation zu einer laparoskopischen Adrenalektomie gestellt
(Phäochromozytom: n = 3, Conn-Adenom: n = 2). Vier der fünf Tumoren waren an der rechten
Nebenniere lokalisiert, einer befand sich an der linken Nebenniere. Der Tumordurchmesser
schwankte zwischen 2 und 5 cm. Die Adrenalektomie gelang laparoskopisch in vier der
fünf Fälle (dreimal rechts, einmal links). In einem Fall mußte die Operation wegen
einer laparoskopisch nicht beherrschbaren Blutung konventionell fortgesetzt werden.
Die Operationszeiten betrugen für die rechtsseitigen Adrenalektomien zwischen 165
und 360 Minuten, für die linksseitige 135 Minuten. Schnelle Rekonvaleszenz, geringer
Schmerzmittelverbrauch, kurzer Krankenhausaufenthalt und günstiges kosmetisches Ergebnis
kennzeichneten den postoperativen Verlauf der vier erfolgreich laparoskopisch adrenalektomierten
Patienten. Die laparoskopische Operationstechnik eröffnet somit neue Perspektiven
in der Nebennierenchirurgie.
Abstract
Between June and September 1993, laparoscopic adrenalectomy was indicated in five
patients (three women, two men; aged 25-50 years). Three had a phaeochromocytoma,
two had an adenoma (Conn's syndrome). Four of the five tumours were localized to the
right adrenal gland, one to the left. Tumour diameter ranged from 3 to 5 cm. The laparoscopic
procedure was successful in four of the patients (three right, one left). In the fifth
case the operations had to be completed by conventional surgery, because of noncontrollable
haemorrhage. Duration of operation ranged between 165 and 360 min for right adrenalectomy
and was 135 min for the left one. Rapid convalescence, lower dose of pain-killing
drug required, short hospital stay and good cosmetic results characterized the postoperative
course after the laparoscopic procedure. This technique thus opens up new perspectives
for adrenal surgery.