Dtsch Med Wochenschr 1993; 118(51/52): 1878-1883
DOI: 10.1055/s-2008-1059526
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Minimalheparinisierung bei Dialysepatienten mit erhöhter Blutungsgefährdung

Minimal heparinization in dialysis patients at increased risk of bleedingR. Klingel, E. Wandel, G. Hafner, K.-H. Meyer zum Büschenfelde, H. Köhler
  • I. Medizinische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. K.-H. Meyer zum Büschenfelde) und Institut für Klinische Chemie und Labormedizin (Direktor: Prof. Dr. W. Prellwitz) der Universität Mainz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 78 Patienten (47 Männer, 31 Frauen, mittleres Alter 53 [22-78] Jahre) wurden 174 Hämodialysen innerhalb einer Woche nach einer Blutung oder einem blutungsgefährdeten diagnostischen oder therapeutischen Eingriff durchgeführt. Dabei wurde empirisch eine Minimalantikoagulation mit niedermolekularem Heparin (LMWH) angestrebt unter Verwendung eines biokompatiblen Dialysators. Während der Dialyse wurden Globaltests des Gerinnungssystems (Quick-Wert/»international normalized ratio«, partielle Thromboplastinzeit, Thrombinzeit, Anti-Faktor-Xa-Aktivität) und molekulare Marker der Gerinnungsaktivierung (Thrombin-Antithrombin-III-Komplex [TAT], D-Dimere) sowie die Konzentration des Elastase-α1-Protein-Inhibitor-Komplexes (Elastase) untersucht. Die LMWH-Dosierung betrug im Mittel 932 Einheiten als initialer Bolus und 234 Einheiten pro Stunde als Dauerinfusion. In der Gruppe der Langzeitdialysepatienten (n = 72) bedeutete das - auf Standardheparin bezogen (Umrechnungsfaktor: Einheiten Standardheparin = 2/3. der Einheiten LMWH) - eine Reduktion der bislang bei einer vierstündigen Dialyse routinemäßig verabreichten Heparindosis auf durchschnittlich 45 ± 11 %. Alle Dialysen konnten ohne Blutungskomplikation durchgeführt werden. In 6,3 % der Dialysen kam es zu einer erheblichen Koagelbildung im extrakorporalen Kreislauf. Die Parameter TAT, D-Dimere und Elastase erwiesen sich als geeignet, die Gerinnungsaktivität individuell zu erfassen und die Antikoagulation gezielt zu minimieren.

Abstract

In 78 patients (47 men, 31 women; mean age 53 [22-78] years) 174 dialyses were undertaken within one week of a bleeding episode or a diagnostic or therapeutic procedure which may cause bleeding. Minimal anticoagulation with low molecular weight heparin (LMWH) was the aim, using a biocompatible dialyser. During the dialysis coagulation was controlled by global tests (Quick value/international normalized ratio [INR], partial thromboplastin time, thrombin time, anti-factor Xa activity), by molecular markers of clotting activity (thrombin-antithrombin III complex [TAT], D-dimers), as well as measurement of elastase (elastase-α1-protein inhibitor complex). The LMWH dosage averaged 932 units as an initial bolus and 234 units/h as a continuous infusion. In the group of chronic dialysis patients (n = 72) this meant (standard heparin units = 2/3 LMWH units) a reduction to 45 ± 11 % from the previously used routine heparin dosage for a 4-hour dialysis. All dialyses were completed without bleeding complications. Considerable clotting formation in the extracorporeal circulation occurred in 11 dialyses (6.3 %). TAT, D-dimer and elastase values proved to be suitable for determining individual clotting activity and for reducing anticoagulation to the minimum.

    >