Dtsch Med Wochenschr 1993; 118(51/52): 1884-1888
DOI: 10.1055/s-2008-1059527
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zentrales Schlafapnoesyndrom als Ursache von Vigilanzstörungen bei multiplem Myelom

Central sleep apnoea as a cause of impaired wakefulness in multiple myelomaM. Thomas, M. von Eiff, J. van de Loo
  • Abteilung Innere Medizin A (Direktor: Prof. Dr. J. van de Loo), Medizinische Klinik und Poliklinik, Universität Münster
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einem 73jährigen Patienten mit seit 3 Jahren bekanntem und mit Radiatio sowie Chemotherapie behandeltem χ-Leichtketten-Myelom entwickelte sich eine progrediente Tagesschläfrigkeit. Es kam zu einer Einschränkung des Konzentrationsvermögens und der intellektuellen Leistungsfähigkeit. Klinische und klinisch-chemische Hinweise auf eine Störung des Wasser- bzw. Elektrolythaushaltes oder ein Hyperviskositätssyndrom bestanden nicht. Auch die neurologische Untersuchung war unauffällig. Die fremdanamnestische Angabe nächtlicher Atempausen ließ an eine schlafbezogene Atmungsstörung denken. Die Polysomnographie zeigte ein schwergradiges zentrales Schlafapnoesyndrom mit einem Apnoe-Index von 60/h und Sauerstoffentsättigungen bis 78 %. Unter nächtlicher nasaler Maskenventilation mit BIPAP (»biphasic positive airway pressure«) ging der Apnoe-Index auf 6/h zurück, die klinischen Symptome besserten sich. Während einer Therapiepause nahm die Tagesschläfrigkeit erneut zu und war nach Fortführen der BIPAP-Beatmung wieder rückläufig. - Die Prävalenz schlafbezogener Atmungsstörungen beträgt bei erwachsenen Männern etwa 1-5 %. Daher sollte bei charakteristischer Tagesschläfrigkeit auch an diese Möglichkeit gedacht werden.

Abstract

Progressive day-time sleepiness developed in a 73-year-old man for 3 years known to have χ-light-chain myeloma, treated with radio- and chemotherapy. His powers of concentration and intellectual performance were diminished. Neither clinically nor biochemically was there any indication of abnormal water and electrolyte metabolism or hyperviscosity syndrome. The neurological examination was unremarkable. His wife's observation of nocturnal breathing pauses suggested sleep-related abnormal breathing. Polysomnography showed severe central sleep apnoea: an apnoea index of 60/h and blood oxygen saturations as low as 78 %. On biphasic positive airway pressure (BIPAP) ventilation by nasal mask at night the apnoea index fell to 6/h and the symptoms improved. During a break in treatment the day-time sleepiness again increased and regressed once again with BIPAP ventilation. - There is a 1-5 % prevalence of sleep-related impaired breathing among adults. This condition should thus be considered in the differential diagnosis of characteristic day-time sleepiness.

    >