Eur J Pediatr Surg 1985; 40(1): 7-12
DOI: 10.1055/s-2008-1059702
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Meningoceles and Neurological Involvement

Neurologische Veränderungen bei MeningozelenV. C. Talwalkar , D. K. Dastur
  • Department of Paediatric Surgery and the Neuropathology Unit, Grant Medical College and J. J. Hospitals, Bombay - 400 008; and the
    Department of Neuropathology and Applied Biology, Bombay Hospital, Bombay-20, India
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

The term meningocele is used in this communication to include all lesions presenting as swellings associated with spina bifida, when neural tissue is not exposed on the surface. 144 meningoceles were operated on during an 18-year period. The stalk of the meningocele was connected with the neural tissue in 113 of them. Two distinct types of lesions have been noted in these patients and have been designated "meningocele with tethered cord" (52) and "meningocele with tethered roots" (56). In both conditions about half the number of cases presented clinically before the age of 3 months, when paraplegia was evident in only 5 of the 26 infants with tethered cord and 3 of the 25 with tethered roots. In contrast, all or the majority of babies reporting after the age of one year, had paraplegia. Hence, a case is made out for an early operation in all these patients. At surgery the main lesion was a fatty mass in 29 babies with tethered cord, and a cystic mass in 30 with tethered roots. While hydrocephalus was virtually absent in these babies, there were 5 others who manifested obstructive hydrocephalus with meningocele. "Meningomyelocele", the commonest lesion associated with spina bifida, presents with an exposed spinal cord at birth, is associated with communicating hydrocephalus, and can be clearly distinguished from the meningocele.

Zusammenfassung

Der Begriff Meningozele faßt in dieser Mitteilung alle neuralen Veränderungen zusammen, die klinisch als Spina bifida oder Schwellung im Rückenmarksbereich imponieren, jedoch ohne daß neurales Gewebe an der Rückenoberfläche sichtbar wird.
Innerhalb von 18 Jahren wurden 144 Meningozelen operiert. Bei 113 war der Stiel der Meningozele mit neuralem Gewebe verbunden. Bei diesen Patienten konnten zwei verschiedene Fehlbildungsgruppen unterschieden werden: Meningozelen mit Verbindung zum Neuralrohr (52) und Meningozelen mit Verbindung zu Neuralwurzeln (56). In beiden Gruppen zeigte die Hälfte der Patienten vor dem 3. Lebensmonat klinische Symptome, wobei nur 5 von 26 Kindern mit Verbindung der Meningozele zum Rückenmark und 3 Patienten mit Verbindung der Meningozele zu den Neuralwurzeln Zeichen einer Paraplegie aufwiesen. Im Gegensatz dazu litten die Mehrheit der Kinder, die älter waren als 1 Jahr, unter Zeichen einer Paraplegie. Eine frühzeitige Operation ist bei allen diesen Patienten erforderlich. Bei der Operation fand sich bei 29 Kindern mit Verbindung der Meningozele zum Rückenmark mit meist Fettgewebe am Fixationspunkt, während bei 30 Patienten mit Verbindung der Meningozele zu den Rückenmarkswurzeln zystische Veränderungen gefunden wurden. Während bei diesen Kindern im allgemeinen kein Hydrozephalus beobachtet werden konnte, kam es bei 5 anderen Kindern zu einem obstruktiven Hydrozephalus. Die Meningomyelozele weist gegenüber der Meningozele deutliche Unterschiede auf: das Rückenmark ist bereits bei der Geburt exponiert, und es besteht gleichzeitig ein kommunizierender Hydrozephalus.

    >