Summary
EEG mapping was performed in a group of 11-year-old children to investigate EEG changes
(EEG reactivity) to auditory verbal (short nonsense sentences) and non-verbal (tones)
stimuli. Using the two EEG variables power and centroid (mean frequency), EEG reactivity
was assessed at 19 scalp locations in the frequency bands δ, ϑ, α and β. The aim of
the study was to elucidate the differential involvement of the two EEG variables,
the different frequency bands and scalp locations, as well as the two hemispheres
in the reactivity to the two types of information. Both stimulus types induced the
strongest reactivity in the frequency bands ϑ and α, the power changes (decreases)
being more marked than the centroid changes (decreases in the ϑ and increases in the
α-band). EEG reactivity to tones was more intense and generalised than EEG reactivity
to sentences, which showed a clearer occipitofrontal gradient of α and ϑ-power decreases.
Only power decreases to verbal stimuli revealed significant differences between hemispheres:
frontotemporal/temporal a left hemisphere, paracentral a right hemisphere dominance
was observed. These results emphasise the importance of considering multiple scalp
locations, frequency bands and EEG variables in studies of the characteristics of
EEG reactivity and its functional significance during ontogenesis.
Zusammenfassung
Bei einer Gruppe von 11jährigen Kindern wurden, mittels EEG-Mapping, die durch verbale
(kurze Sätze ohne Sinn) und nicht-verbale (Töne) akustische Reize induzierten EEG-Veränderungen
(EEG-Reaktivität) anhand der zwei EEG-Variablen Power und Zentroid (mittlere Frequenz)
in den Frequenzbereichen δ, ϑ, α und β an 19 Ableitungspunkten untersucht. Gegenstand
der Arbeit war die Untersuchung der differentiellen Beteiligung der zwei EEG-Variablen,
der verschiedenen Frequenzbänder und Skalplokalisationen sowie der beiden Hemisphären
auf die zwei unterschiedlich komplexen Stimulusarten. Beide Stimulusarten induzierten
die deutlichsten Veränderungen in den Frequenzbereichen ϑ und α, wobei die Powerveränderungen
(Abnahmen) ausgeprägter waren als die Zentroidveränderungen (Abnahmen im ϑ- und Zunahmen
im α-Band). Die EEG-Reaktivität auf die Töne war etwas intensiver und generalisierter
als die EEG-Reaktivität auf die Sätze, die ihrerseits einen deutlicheren okzipitofrontalen
Gradienten bei den α- und ϑ-Powerabnahmen aufwies. Signifikante Hemisphärenunterschiede
ließen sich nur bei den Powerabnahmen auf die verbalen Reize nachweisen: hier war
die linke Hemisphäre frontotemporal/temporal, die rechte Hemisphäre paracentral stärker
involviert. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Berücksichtigung mehrerer
Hirnregionen, Frequenzbereiche und EEG-Variablen in Untersuchungen über die Charakteristika
der EEG-Reaktivität und deren funktionelle Bedeutung während der Ontogenese.
Key words:
EEG-reactivity mapping - EEG-development - Functional hemispheric asymmetry