Zusammenfassung
Prostataabszesse sind im Zeitalter der antibiotischen Therapie selten geworden. Von
1982 bis 1988 wurden im Klinikum Mannheim 8 Männer wegen Prostataabszessen behandelt.
Klinisch gaben alle Patienten Dysurie/Algurie als Leitsymptom an. Fieber bestand in
5/8, perineales Druckgefühl in 4/8 und Defäkationsschmerz in 3/8. Die Diagnose wurde
in 8/8 durch rektale Prostatapalpation erhoben und durch Sonographie, CT oder Biopsie
bestätigt. Nur im ersten Fall wurde die Indikation zur Op. gestellt, einmal kam es
zu einem spontanen urethralen Durchbruch. 6 Patienten wurden konservativ behandelt.
Alle Prostataabszesse heilten aus. Die konservative Behandlung des Prostataabszesses
kann daher eine befriedigende Behandlungsmöglichkeit darstellen.
Abstract
Prostatic abscesses have become a rare entity in the antibiotic era. 8 patients with
prostatic abscesses have been referred to Mannheim hospital between 1982 and 1988.
Dominant clinical feature proved to be voiding discomfort in all cases. Fever occurred
in 5/8, perineal sensitivity in 4/8 and pain on emptying of the bowels in 3/8. Diagnosis
has been provided in 8/8 by rectal examination and confirmed by ultrasound, CT or
needle biopsy. Only the first case in this series was treated by open surgery, one
patient had a spontaneous urethral drainage of the prostatic abscess. 6 other cases
were managed conservatively. We conclude that non-operative treatment of prostatic
abscesses is a safe therapeutical option.
Key-Words
Prostatic abscess - Conservative treatment